Auf dem Xiaomi Launch in Indien wurde neben der Global Version vom Redmi Note 7 auch ein ganz neues Smartphone vorgestellt: das Redmi Note 7 Pro. Zwar ist das Pro Modell eng mit dem chinesischen Redmi Note 7 verwandt, doch es gibt einige sehr interessante Änderungen. Während das grundlegende Design und die Displaygröße unverändert bleiben, setzt Xiaomi auf einen neuen Prozessor. Der Snapdragon 675 feiert im Redmi Note 7 Pro sein Debut und tritt die Nachfolge des Snapdragon 660 an. Selbstverständlich ist die Pro Version dadurch etwas schneller als die Variante mit Snapdragon 660. Der Snapdragon 675 wird mit 11nm Strukturbreite gefertigt und beherbergt 8 Kryo 460 Kerne mit bis zu 2GHz Takt, eine Adreno 612GPU und den Hexagon 685 DSP. Im Antutu Benchmark erreicht der Prozessor um die 175.000 Punkte. Die Rückseite und Front des Smartphones besteht aus Gorilla Glass 5 und Xiaomi hat dem Smartphone einen grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser verpasst. Ermöglicht wird dies durch eine Nano Beschichtung von P2i.
Die Hauptkamera ist besser als jene im Redmi Note 7 China und Redmi Note 7 Global. Zum Einsatz kommt im Redmi Note 7 Pro ein neuer Sensor von Sony, der IMX586. Derselbe Sensor steckt auch im neuen Mi 9. Die Kamera löst damit mit 48MP auf. Zusätzlich steht ein zweiter 5MP Sensor für Bokeh Aufnahmen zur Verfügung. Die Hauptkamera bietet eine große f/1.79 Blende, PDAF, EIS und unterstützt den Studio Light Modus. Die Frontkamera in der Waterdrop Notch bleibt mit 13MP unverändert. Abseits davon bietet das Xiaomi Redmi Note 7 Pro einen 3,5mm Anschluss, einen Infrarot Blaster, einen USB Typ-C Port und einen Akku mit 4.000mAh. Letzterer kann mit Qualcomm Quick Charge 4 schnell aufgeladen werden. Wie gehabt wird das Netzteil jedoch nicht mitgeliefert. Im Lieferumfang enthalten ist lediglich ein 5V / 2A Ladegerät.
Wer sich auf das Redmi Note 7 Pro gefreut hat, der muss nun eine große Enttäuschung hinnehmen. Das Redmi Note 7 Pro wurde in Indien nicht als Global Version mit allen für uns in Deutschland wichtigen Frequenzen vorgestellt, was ungewöhnlich ist. Dem Smartphone fehlt die so wichtige Unterstützung für das LTE Band 20, womit es zum aktuellen Stand für Kunden in Deutschland völlig uninteressant ist. Xiaomi verkauft das Redmi Note 7 Pro in Indien für umgerechnet 174€ (4+64GB) oder 211€ (6+128GB).
Mit freundlicher Unterstützung durch
ChinaMobileMag ist Banner-frei.
Du willst uns auch unterstützen? Eine kleinen Spende oder ein Kauf auf Amazon, Gearbest, Tradingshenzhen oder Aliexpress unterstützt den weiteren Betrieb.
❤️ Vielen Dank ❤️
Wurde zwar hier in den Kommentaren schon genug durchgekaut aber auch für dich nochmal in aller Ausführlichkeit: Aktuell gibt es kein offizielles Listing der China Version als Global Modell mit Multilanguage und B20 LTE. Alles was es gibt sind die Aussagen der China Shops, wonach es eine entsprechende Global Version geben soll. Außerdem ist ein Foto von Geekbuying im Umlauf, welches die angebliche Verpackung der Version zeigen soll. Keiner bestreitet, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass Xiaomi auch die chinesische Version als Global Variante auf den Markt bringen wird (siehe Artikel). Doch zum aktuellen Zeitpunkt ist es einfach unseriös das als Fakt zu verkaufen, wenn es dafür keine eindeutigen Beweise gibt. Lange wird es nicht mehr dauern bis wir es genau wissen. Entweder stellt Xiaomi die entsprechenden Listings auf seinen Länderseiten online oder die von den Shops als Global Version angepriesenen Geräte kommen bei den Kunden an (angeblich soll ja nächste Woche versandt werden). Was auch immer als erstes eintritt: Sobald valide Informationen vorliegen, wird es dazu noch einmal einen gesonderten Bericht geben und in diesem Beitrag einen entsprechenden Hinweis.
In dem Beitrag den du hier kommentierst geht es übrigens eh um das Redmi Note 7 PRO und nicht das Redmi Note 7. Wie es hier mit einer B20 Version aussieht, steht noch mehr in den Sternen als beim normalen Note 7 aus China.
'Dem Smartphone fehlt die so wichtige Unterstützung für das LTE Band 20, womit es zum aktuellen Stand für Kunden in Deutschland völlig uninteressant ist'
Völlig uninteressant finde ich etwas übertrieben.
Es gibt immer noch genügend Leute die sich in Regionen aufhalten, wo Band 20 nicht benötigt wird.
Ich habe seit über einem Jahr das Mi Note 3 ohne Band 20 und habe nie etwas vermisst.
Naja der Chipsatz kann es ja eigentlich... fänds auch gut weil für mich eben der 4000er Akku ein "muss" ist ebenso wie die 128gig interner Speicher... wesewgen das Pocofone oder das 9er Redmi keine Alternative wären - die haben ja soweit ich weiss nen 3.x00er Akku... und ich will mich diesbezüglich gegenüber meinem Redmi Note4 nicht verschlechtern ;-)
Das Pocophone F1 hat 4000mAh. https://www.chinamobilemag.de/test/pocophone-f1.html