Xiaomi hat mit seiner Untermarke Redmi in China das Redmi K80 Ultra (oder auch Redmi K80 Extreme Edition) vorgestellt. Es handelt sich um eine weitere Variante in der bereits etablierten K80-Serie, von denen schon Modelle international unter der Poco Marke erschienen sind. Das Gerät positioniert sich als neues Spitzenmodell der K-Serie und wurde als weiteres Oberklasse-Modell der Redmi K80-Serie eingeführt. Die Markteinführung erfolgt zunächst für den chinesischen Markt, wobei eine spätere globale Verfügbarkeit als wahrscheinlich gilt. Vermutet wird, dass das Modell die Basis des Xiaomi 15T Pro bilden wird. Die Xiaomi 15T Serie sollte im Spätsommer bis Herbst erscheinen.
Spitzen-Hardware zum Sparpreis
Das Herzstück des Redmi K80 Ultra bildet Mediateks neuester Dimensity 9400+ Prozessor, der in 3 Nanometer von TSMC gefertigt wird. Der Octa-Core-Chip taktet mit bis zu 3,73GHz bei den Cortex X925 Kernen und wird von einer Immortalis G925 GPU mit 12 Kernen unterstützt, welche teils etwas schneller ist als die GPU vom Konkurrenten Qualcomm Snapdragon 8 Elite. Xiaomi hat den Chipsatz um einen eigenen D2 AI Display-Chip erweitert, der Frame-Interpolation und Upscaling in Spielen ermöglicht, ohne das SoC dabei zu belasten.
Die Speicherausstattung reicht von 12GB bis 16GB LPDDR5X Arbeitsspeicher, kombiniert mit UFS 4.1 Speicher in Kapazitäten von 256GB, 512GB bis 1TB. Für die Wärmeableitung verbaut Xiaomi eine 6500 mm² große "3D IceLoop" Vapor Chamber mit zweistufigem Design, unterstützt von der vierten Generation der "Fury Engine". Angeboten wird das Redmi K80 Ultra in vier Farbvariationen und setzt auf einen passend zur Rückseite gefärbten Metallrahmen mit matter Glasrückseite. Geschützt wird das Modell gegen Wasser und Staub nach IP68. Die Abmessungen fallen mit 163,08 x 77,93 x 8,18mm typisch aus. Das Gewicht ist mit 219g etwas höher.
{eblogads}
Das 6,83 Zoll große OLED-Display löst mit 2772 x 1280 Pixeln auf und erreicht eine Pixeldichte von 447 ppi. Die Bildwiederholrate beträgt 144Hz bei einer Touch-Sampling-Rate von 480Hz. Das Panel nutzt M9-Leuchtmaterial und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 3200 Nits für HDR Inhalte (HDR10, HDR10+ & Dolby Vision). Weitere Display-Features umfassen 12-Bit Farbtiefe, 2560Hz PWM-Dimming und Full-Brightness DC-Dimming. Der Bildschirm ist durch Xiaomi's Shield Glass geschützt und verfügt über zirkulare Polarisation.
Beim Akku glänzt das Redmi K80 Ultra mit einer sehr hohen Kapazität von 7.410mAh, der aus High-Density-Zellen mit 10-prozentigem Siliziumanteil besteht und eine Energiedichte von 827Wh/L erreichen soll. Das Laden erfolgt mit 100 Watt per Kabel, wobei Xiaomi in Fernost ein 120-Watt-Ladegerät beilegt. Kabelloses Laden unterstützt das Redmi K80 Ultra nicht. Sollte das Modell als Xiaomi 15T Pro nach Europa kommen, kann man davon ausgehen, dass der Akku zumindest in einigen Ländern kleiner ausfallen wird. Zudem dürfte dann auch kein Netzteil im Lieferumfang enthalten sein.
Für die Beschallung zeigen sich symmetrische Stereo Lautsprecher zuständig. Ein 3,5mm Anschluss ist nicht vorhanden. Die haptische Rückmeldung übernimmt ein Linearvibrator. Das Redmi K80 Ultra bietet neben 5G mit Dual Nano SIM auch Wi-Fi 6 / 6E und Wi-Fi 7 sowie Bluetooth 5.4. NFC, ein Infrarotblaster und GPS, BDS, GALILEO, QZSS, NavIC und GLONASS stehen ebenfalls zur Verfügung. Ein 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display übernimmt die biometrische Authentifizierung.
Die Kameraausstattung beschränkt sich auf die Standard-Kost, welche man derzeit bei einigen der preiswerteren Modelle von Xiaomi und seiner Tochtermarken vorfindet. An dieser Stelle werden also wieder Kosten eingespart, was allerdings völlig legitim erscheint. Die Hauptkamera nutzt einen 50MP Light Fusion 800-Sensor mit optischer Bildstabilisierung. Eine 8MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 119° Sichtfeld ergänzt das Setup. Die Frontkamera löst mit 20 MP auf. Videoaufnahmen sind rückseitig bis zu 8K bei 30fps möglich, während die Frontkamera auf 1080p bei immerhin 60fps limitiert ist.
Verfügbarkeit & Preise
Das Redmi K80 Ultra ist in vier Farbvarianten erhältlich: Sandstone Grey, Moonstone White, Spruce Green und Ice Peak Blue. In China beginnt die Preisgestaltung bei 2599 Yuan (etwa 310 Euro) für die 12GB/256GB-Konfiguration und reicht bis 3799 Yuan (etwa 452 Euro) für die 16GB/1TB-Variante. Damit positioniert sich das Modell als relativ günstiges Smartphone mit leistungshungrigen Nutzern als Zielgruppe. Der schnelle Prozessor in Verbindung mit dem 144Hz Display dürfte vor allem unter Mobile-Gamern einige Sparfüchse ansprechen. Wenn das Modell als Xiaomi 15T Pro nach Europa kommen sollte, wird man aber mit deutlich höheren Preisen rechnen müssen. Erfahrungsgemäß sollten die europäischen Preise aber recht schnell absinken.
{eblogads}