Kurz vor dem offiziellen Launch am 25. September hat Xiaomi weitere technische Details zur kommenden Xiaomi 17 Serie bekannt gegeben. Die neuesten Informationen zeigen deutliche Fortschritte in zwei entscheidenden Bereichen: der Akku-Technologie und der Display-Entwicklung. Besonders das Top-Modell Xiaomi 17 Pro Max soll mit einer technischen Neuerung aufwarten, die sich deutlich von der bisher bei Xiaomi üblichen Smartphone Display Technologie unterscheidet.
Silizium-Karbon-Akkus (SiC) mit verbesserter Energiedichte
Die gesamte Xiaomi 17 Familie wird mit einer weiterentwickelten Akku-Technologie ausgestattet. Die Batterien setzen auf Silizium-Karbon-Zellen (SiC) mit einem Siliziumanteil von 16 Prozent, wodurch sich eine besonders hohe Energiedichte erreichen lässt. Diese Technologie ermöglicht es, mehr Kapazität in das gleiche Volumen zu integrieren, was bei der kontinuierlichen Miniaturisierung moderner Smartphones von entscheidender Bedeutung ist. Zudem erhalten die Akkus eine L-Form, was eine weitere Optimierung der Akkukapazität ermöglich, da der verfügbare Platz neben den restlichen Komponenten im Smartphone so besser ausgenutzt werden kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Xiaomi 17 Serie ist die universelle Ladekompatibilität. Alle Modelle der Serie unterstützen laut Xiaomi eine Ladeleistung von 100 Watt, und das nicht nur mit den proprietären Xiaomi-Ladegeräten. Durch die Unterstützung des PPS-Standards können Nutzer auch Ladegeräte von Drittanbietern verwenden, die diese Leistung bereitstellen. Dies erhöht die Flexibilität im Alltag erheblich und reduziert die Abhängigkeit von herstellerspezifischen Ladegeräten, wenn man die volle Ladeleistung ausnutzen möchte.
{eblogads}
Super Pixel Display im Xiaomi 17 Pro Max
Für das Xiaomi 17 Pro Max wird es außerdem ein exklusives technisches Highlight geben, welches sich beim Display finden lässt. Gerüchte darüber gab es schon Ende 2024 und jetzt folgt eine offizielle Bestätigung. Xiaomi führt hier erstmals die sogenannte "Super-Pixel"-Technologie ein, die einen grundlegenden Unterschied zu den bisher üblichen OLED Panels darstellt. Während herkömmliche OLED-Panels in Smartphones meist auf eine PenTile-Matrix setzen, verwendet das neue Display eine echte RGB-Subpixel-Struktur.
Bei der traditionellen PenTile-Anordnung teilen sich benachbarte Pixel bestimmte Farbkomponenten. Das bedeutet, dass nicht jedes Pixel über alle drei Grundfarben Rot, Grün und Blau in vollständiger Form verfügt. Stattdessen werden verschiedene Layouts verwendet, bei denen beispielsweise zwei grüne Subpixel mit je einem roten und blauen Subpixel kombiniert werden. Diese Konstruktion nutzt die unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Farben aus und reduziert die Gesamtzahl der benötigten Subpixel. Die Technik soll die Langlebigkeit und den Energieverbrauch von OLED Displays optimieren.
Die Super-Pixel-Technologie des Xiaomi 17 Pro Max verfolgt einen anderen Ansatz. Hier erhält jedes Pixel eine vollständige RGB-Subpixel-Ausstattung, also alle drei Grundfarben in eigenständiger Form. Dies führt zwar zu einer rechnerisch niedrigeren Displayauflösung, soll aber dennoch eine schärfere und weniger körnige Darstellung ermöglichen. Die Gesamtzahl der Subpixel erreicht laut Herstellerangaben 9,38 Millionen, was dem Niveau eines 2K-Displays entspricht.
Der Wechsel zur RGB-Subpixel-Struktur bringt mehrere Vorteile mit sich. Durch die vollständige Farbausstattung jedes Pixels lassen sich feinere Details darstellen, ohne dass Interpolationsalgorithmen zwischen benachbarten Pixeln rechnen müssen. Dies kann besonders bei der Darstellung von Text und feinen Linien zu einer verbesserten Schärfe führen. Gleichzeitig verspricht Xiaomi trotz dem Plus an Sub-Pixeln eine Verbesserung der Energieeffizienz. Das neue Display soll bei vergleichbarer Bildqualität zu einem herkömmlichen 2K-Panel etwa 26 Prozent weniger Energie verbrauchen. Diese Effizienzsteigerung ergibt sich aus laut Hersteller verbesserten Lichttransmissionseigenschaften.
Quellen
Xiaomi (Weibo)
{eblogads}