Xiaomi hat offiziell den globalen Marktstart seiner 15T Serie für den 24. September angekündigt. Die beiden neuen Modelle Xiaomi 15T und 15T Pro treten die Nachfolge der im vergangenen Jahr vorgestellten 14T-Reihe an (zum Xiaomi 14T Test / zum Xiaomi 14T Pro Test) und sollen erneut als preisattraktive Alternative zu etablierten Premium-Smartphones positioniert werden.
Redmi K80 Ultra Global Version
Wie bereits bei vorherigen T-Modellen basiert mindestens ein Gerät der neuen Serie auf einem bereits in China verfügbaren Smartphone der Xiaomi-Tochtermarke Redmi. Nach aktuellen Informationen dient das Redmi K80 Ultra als Grundlage für das Xiaomi 15T Pro, wobei das Design entsprechend angepasst wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Xiaomi, bewährte Hardware-Komponenten zu nutzen und gleichzeitig die Entwicklungskosten für westliche Märkte zu reduzieren. Das Redmi K80 Ultra bringt bereits solide technische Spezifikationen mit: Der Mediatek Dimensity 9400+ Prozessor, ein 6,8-Zoll-OLED-Display mit 144Hz Bildwiederholrate und eine Akkukapazität von 7.410mAh klingen durchaus gut.
Der Akku wird aber bei der 15T Serie deutlich kleiner ausfallen. Laut einem Leak der Vorab-Presseinformationen durch das Portal Winfuture sollen konkret beide Modelle mit einem 5.500mAh Akku ausgestattet sein. Das sind immerhin 500mAh mehr als in den Vorgänger-Modellen. Das 15T Pro unterstützt wohl Schnellladen mit bis zu 90 Watt, während das Standardmodell auf 67 Watt begrenzt ist. Ein entsprechendes Netzteil wird abermals nicht im Lieferumfang enthalten sein.
{eblogads}
Technische Ausstattung der neuen Generation
Beide Modelle der Xiaomi 15T Serie werden laut den im Umlauf befindlichen Informationen mit einem 6,83-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 2.772 x 1.280 Pixeln bietet. Das Display unterstützt eine maximale Bildwiederholrate von 144Hz beim Pro-Modell und 120Hz bei der Standardversion. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 Nits und Unterstützung für HDR10+ sowie Dolby Vision positionieren sich die Geräte mit gängigen Eckdaten. Bei der Prozessorausstattung setzt Xiaomi auf Mediatek's (noch) aktuelle Chipgeneration. Das Xiaomi 15T erhält den Dimensity 8400 Ultra mit einer maximalen Taktrate von 3,25GHz, während das Pro-Modell mit dem Dimensity 9400+ ausgestattet wird, dessen Kerne auf bis zu 3,73GHz takten können. Beide Geräte kommen standardmäßig mit 12GB RAM und wahlweise 256GB oder 512GB internem Speicher.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der 15T Serie liegt wie bei den Vorgängern auf der Fotografie-Ausstattung. Beide Modelle werden mit einem Kamerasystem ausgeliefert, das in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Das Pro-Modell erhält eine 50 Megapixel Hauptkamera mit Light Fusion 900 Sensor und optischer Bildstabilisierung sowie eine 5-fach Zoom Kamera mit 50 Megapixeln, die auf dem Samsung JN5 Sensor basiert. Das Standardmodell des Xiaomi 15T nutzt hingegen einen Light Fusion 800 Sensor für die Hauptkamera und eine 2-fach Zoom Kamera, beide mit 50 Megapixel Auflösung. Die Ultraweitwinkelkamera ist bei beiden Varianten identisch und bietet 12 Megapixel. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf.
Beim Design soll es wie schon bei der Vorgängerserie Unterschiede bei den Materialien geben. Demnach soll das Xiaomi 15T Pro wieder mit einem Metallrahmen und einer Glasrückseite ausgestattet werden, wohingegen das günstigere Xiaomi 15T nur einen Kunststoffrahmen erhält. Beide Geräte sind jedoch nach IP68-Standard gegen Wasser und Staub geschützt. Das 15T soll 194 Gramm bei einer Bauhöhe von 7,5 Millimetern auf die Waage bringen, das Pro-Modell hingegen 210 Gramm bei 8 Millimetern Dicke.
Markteinführung und Preisgestaltung
Der globale Launch am 24. September findet laut Xiaomi in München statt. Einladungen wurden bereits im August an die Fachpresse versandt. Die Geräte sollen in den Farben Schwarz, Grau und Gold verfügbar sein. Laut den geleakten Vorabinformationen, die eigentlich unter einem NDA standen, wird das Xiaomi 15T zu einem Preis ab 649 Euro angeboten, während das Pro-Modell bei mindestens 799 Euro starten soll.
Damit behält Xiaomi das ursprüngliche Preis-Niveau der 14T Serie bei. Man kann auch davon ausgehen, dass beide Modelle wieder recht schnell im Preis sinken werden. Aktuell kostet das Xiaomi 14T ab etwa 360€* und das Xiaomi 14T Pro ab etwa 459€*.
Quellen
Xiaomi (X) | WinFuture
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!
{eblogads}