Von ChinaMobileMag auf Donnerstag, 25. September 2025
Kategorie: News

Qualcomm Snapdragon X2 Elite Serie: Neue ARM-Prozessoren für Windows Rechner

Qualcomm hat auf dem diesjährigen Snapdragon Summit neben dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 auch die zweite Generation seiner ARM-basierten Prozessoren für Windows Notebooks und PCs vorgestellt. Die Snapdragon X2 Elite Serie umfasst drei Modelle und verspricht deutliche Leistungssteigerungen gegenüber der Vorgängergeneration und soll den Konkurrenzdruck auf Intel, AMD aber auch Apple erhöhen.

Architektur und technische Neuerungen

​Die neue Prozessorserie basiert auf der dritten Generation der Oryon CPU Kerne, die bei TSMC im 3 Nanometer Verfahren N3P gefertigt werden. Dabei überspringt Qualcomm die zweite Generation der Oryon-Kerne und führt direkt die aktuellste Variante ein, die bereits im Smartphone Chip Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz kommt.

Das Topmodell Snapdragon X2 Elite Extreme (X2E-96-100) verfügt über 18 Prozessorkerne, aufgeteilt in 12 Prime-Kerne und 6 Performance-Kerne. Diese Aufteilung stellt eine Neuerung gegenüber dem Vorgänger dar, der noch ausschließlich auf homogene Cluster setzte. Der Chip erreicht Single Core Taktfrequenzen von bis zu 5,0GHz und Multi Core Frequenzen von 4,4GHz bei den Prime Kernen, während die Performance Kerne mit maximal 3,6GHz arbeiten.

Das mittlere Modell X2E-88-100 bietet ebenfalls 18 Kerne, jedoch mit geringeren Taktfrequenzen von maximal 4,7GHz im Single Core Modus. Das Einstiegsmodell X2E-80-100 beschränkt sich auf 12 Kerne mit jeweils 6 Prime und 6 Performance Kernen.

Speicherinterface und Grafik

​Ein technisches Highlight ist das erweiterte Speicherinterface des Extreme-Modells. Während herkömmliche Notebook Prozessoren meist mit 128-Bit Speicherbussen arbeiten, setzt Qualcomm beim Topmodell auf einen 192-Bit Bus mit drei LPDDR5X-9523-Modulen direkt auf dem Prozessorsubstrat. Dies ermöglicht eine Speicherbandbreite von bis zu 228GB/s und Unterstützung für maximal 192GB Arbeitsspeicher. An die Speicherbandbreite, welche Apple bei seinen Top-Chips der M-Serie erreicht, kommt man dabei allerdings nicht heran.

Die integrierte Adreno GPU wurde ebenfalls überarbeitet. Qualcomm verspricht eine 2,3-fache Verbesserung der Leistung pro Watt gegenüber der Vorgängergeneration und geht damit einen wichtigen Flaschenhals der Vorgängerplattform an. Zusätzlich unterstützt die neue GPU erstmals Hardware Raytracing unter DirectX 12.2 Ultimate, was bei der ersten Generation noch fehlte. Die gleichzeitige Ansteuerung von bis zu drei 5K-Displays mit 60Hz oder drei 4K-Displays mit 144Hz ist möglich.

​{eblogads}

KI-Beschleunigung und Konnektivität

​Die Neural Processing Unit (NPU) wurde deutlich aufgewertet. Mit 80 TOPS erreicht sie fast das Doppelte der Leistung der Vorgängergeneration und übertrifft damit aktuelle Konkurrenzlösungen von Intel (48 TOPS bei Lunar Lake) und AMD (50-55 TOPS bei Ryzen AI 300). Dies positioniert Qualcomm in der PC-Welt als Marktführer bei der KI Leistung in Notebook-Prozessoren.

Bei der Konnektivität setzt Qualcomm auf PCIe 5.0 mit bis zu 12 Lanes für NVMe-SSDs und weitere Peripheriegeräte. Drei USB4-Anschlüsse mit 40Gbit/s, Wi-Fi 7 über den FastConnect 7800 Chip und optionales 5G über das Snapdragon X75 Modem runden das Paket ab.

Eine neue Sicherheitsfunktion namens Guardian ermöglicht die Fernverwaltung von Notebooks auch unterhalb der Betriebssystemebene. Dies schließt das Tracking und die Fernlöschung von Daten bei Diebstahl ein, sofern eine WLAN- oder 5G-Verbindung besteht. Diese Funktion richtet sich primär an Unternehmenskunden, kann aber auch für Privatanwender interessant sein.

Leistungsversprechen und Verfügbarkeit

​Qualcomm macht umfangreiche Leistungsversprechen für die neue Snapdragon X2 Elite Plattform. Gegenüber dem Snapdragon X Elite soll der X2 Elite bis zu 31 Prozent mehr Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme bieten und dabei 43 Prozent weniger Energie verbrauchen. Im Vergleich zur Konkurrenz von Intel und AMD verspricht das Unternehmen bis zu 75 Prozent höhere CPU Leistung bei gleichem Energieverbrauch.

Diese Angaben stammen allerdings ausschließlich von Qualcomm selbst und basieren auf firmeninternen Benchmarks. Unabhängige Tests stehen noch aus, da erste Notebooks mit den neuen Prozessoren erst für das erste Halbjahr 2026 erwartet werden. Als erste Partner wurden Asus und HP genannt, konkrete Produktankündigungen stehen jedoch noch aus. Dies gibt Qualcomm Zeit, die Software-Kompatibilität von Windows on ARM gemeinsam mit Microsoft weiter zu verbessern und Entwickler für native ARM64-Anwendungen zu gewinnen.

Die Snapdragon X2 Elite Serie stellt unterm Strich eine konsequente Weiterentwicklung von Qualcomms ARM-Strategie dar. Mit 18 Kernen, 5GHz Taktfrequenz und verbesserter GPU-Leistung adressiert das Unternehmen die Kritikpunkte der ersten Generation. Besonders die deutlich gesteigerte NPU-Leistung positioniert Qualcomm für die wachsende Bedeutung von KI-Anwendungen auf lokalen Geräten. Ob die Leistungsversprechen in der Praxis eingehalten werden können, müssen unabhängige Tests nach der Markteinführung zeigen. Die Konkurrenz von Intel und AMD wird bis dahin ebenfalls nicht untätig bleiben und voraussichtlich mit eigenen Neuerungen auf der CES 2026 antworten.

Quellen
Qualcomm / Qualcomm

Kommentare hinterlassen