Nachdem das Xiaomi Poco C85 bereits Ende August in Ungarn gelistet wurde, ist das neue Einsteiger-Smartphone nun auch offiziell auf dem deutschen Markt verfügbar. Das Gerät positioniert sich als direkter Nachfolger des Poco C75 und richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die Wert auf eine solide Grundausstattung legen und keine zu hohen Ansprüche an die Leistung haben.
Technische Ausstattung mit Kompromissen und Stärken
Das Poco C85 setzt auf eher altbewährte Technik im Einsteigersegment. Als Herzstück arbeitet der Mediatek Helio G81 "Ultra" Prozessor mit acht Kernen, der bereits im Vorgängermodell zum Einsatz kam. Der Octa-Core-Prozessor mit Cortex-A75 und Cortex-A55 Kernen erreicht eine maximale Taktfrequenz von 2GHz und wird von einer Mali-G52 MC2 Grafikeinheit unterstützt. Ein 5G-Modem ist nicht integriert, das Gerät beschränkt sich auf 4G-LTE-Konnektivität.
Das Display misst 6,9 Zoll in der Diagonalen und löst mit 1600 x 720 Pixeln auf. Trotz des kleinen Preises bietet das IPS-Panel eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120Hz, was für flüssigere Darstellungen bei der Bedienung sorgen soll. Die Maximalhelligkeit wird mit für LCD-Technik soliden 660 Nits angegeben, im High-Brightness-Modus erreicht das Display sogar bis zu 810 Nits.
Bei der Kameraausstattung beschränkt sich Xiaomi auf das Wesentliche. Die Hauptkamera löst mit immerhin 50 Megapixeln auf und verfügt über eine f/1.8 Blende, zusätzliche Objektive wie Ultraweitwinkel oder Telekameras fehlen. Die Frontkamera bietet 8 Megapixel bei f/2.0 und ermöglicht Videoaufnahmen in Full HD Auflösung mit 30fps - genau wie die Hauptkamera.
{eblogads}
Ein Schwerpunkt der Entwicklung lag offensichtlich auf der Akkulaufzeit. Der 6000mAh große Akku stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger dar und gehört zu den Stärken des Geräts. Das Schnellladen erfolgt mit bis zu 33 Watt über USB Typ-C, ein Netzteil ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Gehäuse des Poco C85 zeigt sich in einem überarbeiteten Design mit rechteckigem Kameramodul und zweifarbiger Rückseite. Bei Abmessungen von 173,16 x 81,07 x 8,2 Millimetern bringt das Smartphone 211 Gramm auf die Waage. Der IP64-Standard bietet grundlegenden Schutz vor Staub und Spritzwasser, vollständige Wasserdichtigkeit ist jedoch nicht gegeben.
Xiaomi bietet das Poco C85 in zwei Konfigurationen an: 6GB RAM mit 128GB internem Speicher sowie 8GB RAM mit 256GB Speicher. Der Arbeitsspeicher lässt sich virtuell um weitere 8GB erweitern, sodass theoretisch bis zu 16GB zur Verfügung stehen, was jedoch erfahrungsgemäß in der Praxis keinen großen Nutzen bietet. Eine Speichererweiterung per Micro SD Karte ist bis zu 1TB möglich.
Die Konnektivitätsausstattung entspricht den Erwartungen der Preisklasse. Neben Dual-SIM-Unterstützung bietet das Gerät WLAN in den Frequenzbereichen 2,4 und 5GHz (AC), Bluetooth 5.4 sowie NFC. Ein seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse runden die Ausstattung ab.
Preise und Verfügbarkeit
Das Poco C85 ist in Deutschland zu Preisen ab etwa 131 Euro für die Basiskonfiguration mit 6GB RAM und 128GB Speicher erhältlich. Die größere Variante mit 8GB RAM und 256GB Speicher wird für etwa 170 Euro angeboten. Verschiedene Händler führen bereits Rabattaktionen durch, wodurch die Endpreise teilweise deutlich niedriger ausfallen. Das Smartphone ist in den Farben Schwarz, Grün und Violett verfügbar und kann sowohl direkt bei Xiaomi* als auch über den Fachhandel und Online-Marktplätze wie Amazon* erworben werden. Im Lieferumfang sind neben dem Smartphone ein USB-C-Kabel, ein SIM-Auswurftool, eine Schutzhülle sowie die üblichen Dokumente enthalten.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!