Motorola bereitet den weltweiten Launch des Edge 70 vor, die internationale Variante für das in China bereits angekündigte X70 Air. Während die offizielle Vorstellung für den 5. November 2025 terminiert ist, tauchte das Gerät bereits vorab bei einem polnischen Händler auf. Die mittlerweile wieder entfernte bzw. geleerte Produktseite lieferte einen umfassenden Einblick in die technischen Spezifikationen und das Design des neuen Modells.
Mit einer Dicke von rund 6mm und einem Gewicht von 170 Gramm ordnet sich das Edge 70 in die Kategorie besonders flacher Smartphones ein. Damit liegt es knapp über den Maßen von Apples iPhone Air und Samsungs Galaxy S25 Edge, bleibt aber deutlich unter den Abmessungen herkömmlicher Smartphones. Anders als zunächst spekuliert, setzt Motorola nicht auf einen Prozessor der unteren Oberklasse. Statt des Snapdragon 8 Gen 5, der noch nicht offiziell enthüllt sondern lediglich angeteasert wurde, kommt offenbar der Snapdragon 7 Gen 4 von Qualcomm zum Einsatz, was das Motorola Edge 70 eindeutig im Mittelklasse-Segment positioniert. Vorab gab es Gerüchte, dass das Motorola Edge 70 das erste Smartphone mit dem Snapdragon 8 Gen 5 sein könnte.
Die Hardware zeigt sich insgesamt ausgewogen. Das 6,67 Zoll große P-OLED-Display löst mit 2712 x 1220 Pixeln auf und unterstützt eine Bildwiederholrate von 120Hz. Die flache Bauweise des Panels fügt sich in das Gesamtkonzept ein. Bei der Kamera setzt Motorola auf eine Dreifach-Anordnung auf der Rückseite mit zwei 50 Megapixel Sensoren, die mit optischer Bildstabilisierung ausgestattet sind. Details zur Spezifikation der einzelnen Objektive liegen noch nicht vor. Die Frontkamera bietet ebenfalls 50 Megapixel und sitzt in einer Punch-Hole-Aussparung im Display.
Bemerkenswert ist die Akkukapazität von 4800mAh, die trotz der kompakten Bauweise untergebracht werden konnte. Damit übertrifft das Edge 70 sowohl das iPhone Air als auch das Galaxy S25 Edge. Die Ladetechnik unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 68 Watt über USB-C sowie drahtloses Laden mit 15 Watt. In der geleakten Konfiguration verfügt das Gerät über 12GB Arbeitsspeicher und 512GB internen Speicher. Dual-SIM-Funktionalität wird über eine Nano-SIM und eine zusätzliche eSIM realisiert.
Beim Design greift Motorola auf charakteristische Pantone-Farben mit strukturierter Textil-Oberfläche zurück, wie sie auch bei anderen Modellen der Edge-Serie zum Einsatz kommen. Das quadratische Kameramodul verzichtet auf eine abgeschrägte Gestaltung und setzt stattdessen auf einen farbigen Rahmen um die Linsen und den LED-Blitz. An der linken Seite des Gehäuses findet sich eine neue AI-Taste in Akzentfarbe. Verfügbar sein wird das Motorola Edge 70 unter anderem in den Varianten Pantone Bronze Green, Gadget Gray und Lily Pad.
Ab Werk läuft auf dem Gerät Android 16, vermutlich mit Motorolas Hello UI als Benutzeroberfläche. Der Händler nennt eine Garantiezeit von 24 Monaten. Angaben zum Preis fehlen in dem vorzeitigen Listing noch, dürften sich aber an der Mittelklasse-Positionierung orientieren zuzüglich Aufschlag für die Schlankheit. Die offizielle Präsentation am 5. November wird zeigen, wie Motorola das Edge 70 im wettbewerbsintensiven Smartphone-Markt positionieren möchte und welche Märkte für den Launch vorgesehen sind.
Quellen
X-Kom
Kommentare