Moto X70 Air: China Preise für ultra-dünnes Smartphone stehen fest

motorola-edge-70

Nachdem Motorola das Moto X70 Air Mitte Oktober in China vorgestellt hatte, sind nun die offiziellen Verkaufspreise bekannt. Das 5,99mm dünne Smartphone wird ab dem 31. Oktober im chinesischen Markt erhältlich sein und soll am 5. November international als Motorola Edge 70 folgen. Die Preisgestaltung zeigt, dass Motorola das Gerät im gehobenen Mittelklassesegment ansiedelt. In Europa dürfte das Modell aber deutlich teurer werden.

Verfügbarkeit und Preise in China

Das Moto X70 Air kann seit kurzem über Plattformen wie Lenovo Mall und JD.com in China vorbestellt werden. Motorola bietet zwei Speicherkonfigurationen an: Die Basisvariante mit 12GB RAM und 256GB internem Speicher kostet 2.399 Yuan, was umgerechnet etwa 290 Euro entspricht. Für die größere Version mit 512GB Speicher verlangt der Hersteller 2.699 Yuan oder rund 326 Euro. Beide Varianten nutzen LPDDR5X-Arbeitsspeicher und den UFS 3.1 Speicherstandard.

Käufer können zwischen drei Farbvarianten wählen, die Motorola in der chinesischen Produktbeschreibung als Linghui (Grau), Yunlü (Grün) und Qingqiao (Bronze) bezeichnet. Alle Farben sind Pantone-zertifiziert, was ja bei Motorola mittlerweile zur Tradition geworden ist. Das Gehäuse besteht aus einem Material, das der Hersteller als "Luft-Nano-Kunstleder" bezeichnet.

Werbung

Technische Ausstattung im Detail

Als Prozessor kommt im Moto X70 Air der Snapdragon 7 Gen 4 von Qualcomm zum Einsatz, der mit einer 3D-Dampfkammer gekühlt wird. Diese Chipwahl unterscheidet sich deutlich von früheren Spekulationen, die einen Snapdragon 8 Gen 5 für die internationale Variante vermuteten. Der Snapdragon 7 Gen 4 taktet mit bis zu 2,8GHz und verfügt über acht Kerne sowie eine Adreno GPU. Das 6,7 Zoll große Display nutzt OLED-Technologie und löst mit 2.712 x 1.220 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 120Hz. Motorola gibt eine maximale Helligkeit von 4.500 Nits an. Das Display ist als flaches Panel ausgeführt und verfügt laut Hersteller über eine SGS-Augenschutz-Zertifizierung. Unter dem Bildschirm sitzt ein optischer Fingerabdrucksensor.

Die Kameraausstattung umfasst drei 50 Megapixel Sensoren. Als Hauptkamera nutzt Motorola einen Samsung S5KGNJ Sensor im 1/1,4-Zoll-Format, der laut Datenblatt eine variable Blendenöffnung zwischen f/1.7 und f/1.4 ermöglicht. Die zweite Kamera ist als Ultraweitwinkel ausgelegt, zur dritten Kamera macht Motorola keine näheren Angaben. Auf der Vorderseite ist ebenfalls eine 50 Megapixel Kamera verbaut. Der Akku bietet eine Kapazität von 4.800mAh und unterstützt 68 Watt kabelgebundenes Schnellladen. Zusätzlich ist drahtloses Laden mit bis zu 20 Watt möglich. Diese Werte sind bemerkenswert, da das Gerät mit 5,99mm außergewöhnlich dünn gebaut ist und lediglich 159g wiegt. Die Abmessungen betragen 159,87mm in der Länge und 74,28mm in der Breite.

Trotz der minimalen Dicke hat Motorola nach eigenen Angaben auf Robustheit Wert gelegt. Das Smartphone trägt die Schutzklassen IP68 und IP69 und ist damit gegen Staub, Wasser und Hochdruckstrahlwasser geschützt. Zusätzlich erfüllt es den militärischen Standard GJB150. Der Aluminiumrahmen wurde verstärkt, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten. Das Moto X70 Air wird mit Android als Betriebssystem ausgeliefert, wobei das chinesische Datenblatt keine spezifische Versionsnummer nennt - es dürfte sich aber um Android 16 handeln. Zur Konnektivität gehören 5G, WLAN, Bluetooth, NFC und OTG-Unterstützung. Der USB-C-Anschluss dient sowohl für Datenübertragung als auch für Audio, eine separate Klinkenbuchse ist nicht vorhanden. Für die interne Audioausgabe stehen zwei Lautsprecher zur Verfügung.

Ausblick auf internationalen Start

Die internationale Markteinführung des Moto X70 Air als Motorola Edge 70 ist für den 5. November angekündigt. Ob die Ausstattung der globalen Variante vollumfänglich identisch zur chinesischen Version ausfällt, ist bislang nicht bestätigt. Die laufende Aktion mit Quiz deutet bisher allerdings darauf hin. Die Positionierung mit dem Snapdragon 7 Gen 4 zeigt, dass Motorola das Gerät im oberen Mittelklassesegment ansiedelt und nicht als direkten Konkurrenten zu Flaggschiff-Modellen positioniert. Die Preisgestaltung in China deutet darauf hin, dass das Gerät international vermutlich im Bereich von 350 bis 400 Euro angeboten werden könnte. Es gibt aber auch Spekulationen um noch höhere Preise. Fraglich ist dann allerdings, ob das Modell Abnehmer finden wird. Immerhin tun sich selbst Größen wie Samsung und Apple mit ihren ultradünnen Smartphones schwer am Markt.

Quellen
Lenovo

 

Kommentare 5

Gäste - Master K am Montag, 27. Oktober 2025 11:34
Moto :)

Finde Motorola aktuell spannend und würde mir gern ein neues Handy zulegen. Meinst du, Moto bringt noch ein leistungsstärkeres Gerät auf den Markt? Grüße

Finde Motorola aktuell spannend und würde mir gern ein neues Handy zulegen. Meinst du, Moto bringt noch ein leistungsstärkeres Gerät auf den Markt? Grüße
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 28. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Werbung