Im September 2025 stehen sich die beiden größten Hersteller von Smartphone-Prozessoren in einem direkten Duell gegenüber. Qualcomm hat bereits bestätigt, dass der Snapdragon Summit vom 23. bis 25. September in Hawaii stattfindet, wo traditionell die neueste Generation der Flaggschiff-Prozessoren präsentiert wird. Mediatek plant offenbar, seinen Dimensity 9500 bereits einen Tag früher am 22. September vorzustellen. Die Informationen stammen vom chinesischen Leaker Digital Chat Station, der in der Vergangenheit bereits mehrfach mit zuverlässigen Vorhersagen zu Smartphone-Hardware aufgefallen ist. Falls sich diese Zeitpläne bestätigen, würde Mediatek seine Strategie aus dem Vorjahr wiederholen, als das Unternehmen den Dimensity 9400 kurz vor Qualcomms Snapdragon 8 Elite präsentierte. Damals lag allerdings etwas mehr Zeit zwischen den Launches.
{eblogads}
Technische Grundlagen der neuen Prozessorgeneration
Nach dem, was bisher bekannt ist, werden sowohl der Dimensity 9500 als auch der Snapdragon 8 Elite 2 TSMCs dritte Generation der 3-Nanometer-Fertigung nutzen, die als "N3P" bezeichnet wird. Diese Fertigungstechnik verspricht Verbesserungen bei Leistung und Energieeffizienz. Der Dimensity 9500 wird nach bisherigen Informationen wieder auf eine "All-Big-Core"-Konfiguration setzen, die vollständig auf ARMs neueste Cortex-Kerne setzt. Frühere Gerüchte deuteten geringere Taktraten als beim Snapdragon 8 Elite 2 an. Dieser verfolgt einen anderen Ansatz und setzt weiterhin auf die hauseigenen Oryon-Kerne, die bereits im ersten Snapdragon 8 Elite zum Einsatz kommen. Erste Leaks deuten auf deutlich höhere Taktraten hin, wobei Spitzenwerte von 4,7GHz möglich sind.
Bei der Grafikleistung setzen beide Hersteller wie gehabt auf unterschiedliche Ansätze. Mediatek wird beim Dimensity 9500 auf eine neue Mali G1-Ultra MC12 GPU setzen, die eine um 40 Prozent bessere Effizienz und verbesserte Raytracing-Performance bieten soll. Diese GPU stellt eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber der aktuell genutzten Immortalis-G925 MC12 im Dimensity 9400 dar. Qualcomm hingegen wird wieder auf seine selbst entwickelte Adreno-Architektur setzen. Die genauen Spezifikationen und Leistungsdaten sind noch nicht bekannt, doch traditionell konzentriert sich Qualcomm bei seinen GPU-Entwicklungen stark auf Gaming-Performance und Energieeffizienz, wenngleich man sich bei der letzten Generation gegenüber Mediatek bzw. ARM zumindest teilweise geschlagen geben musste.
Die Integration von KI-Funktionen wird bei beiden Prozessoren wieder eine zentrale Rolle spielen. Mediatek hat für den Dimensity 9500 angeblich eine deutlich leistungsfähigere Neural Processing Unit (NPU) geplant, die mit 100 TOPS (Tera Operations Per Second) arbeiten soll. Diese Rechenleistung soll nicht nur für klassische KI-Anwendungen wie Fotoverbesserung oder Sprachassistenten genutzt werden, sondern auch für aufwendigere Aufgaben wie Echtzeit-Übersetzungen oder komplexe Bildbearbeitungen. Die Implementierung von ARMs Scalable Matrix Extensions könnte Mediatek weitere Vorteile verschaffen.
Erste Smartphones mit dem Dimensity 9500 werden voraussichtlich in der Vivo X300-Serie und der Oppo Find X9-Reihe zeitnah nach Launch des Chips in China erscheinen. Bei der Konkurrenz von Qualcomm dürften Xiaomi, OnePlus und Realme zu den ersten Anbietern von Smartphones mit dem Snapdragon 8 Elite 2 gehören. Bis Modelle mit den beiden Chips nach Europa kommen, dürfte es noch bis zum Ende des Jahres oder gar Anfang des kommenden Jahres dauern.
Quellen
Digital Chat Station (Weibo)