Von ChinaMobileMag auf Freitag, 24. Oktober 2025
Kategorie: News

Honor MagicOS 10: Noch stärkerer KI-Fokus mit Agents

Honor hat auf der Global Developer Conference in Shenzhen Details zu MagicOS 10 präsentiert, das als weltweit erstes selbstlernendes und noch stärker auf KI-Funktionen fokussiertes "AI OS" positioniert wird. Das auf Android 16 basierende System wurde bereits mit der Magic 8 Serie in China eingeführt und markiert nach Unternehmensangaben den Übergang vom klassischen Betriebssystem zur KI-gesteuerten Plattform.

"Fünfdimensionale" Systemarchitektur als Kernkonzept

​MagicOS 10 basiert auf einer grundlegend überarbeiteten Architektur, die Honor als "fünfdimensionale Evolution" beschreibt. CEO Li Jian erklärte, dass ein echtes KI-Betriebssystem eine fundamentale Werteverschiebung mit dem Nutzer im Mittelpunkt erfordere. Die technische Umsetzung erfolgt auf mehreren Ebenen: Die Modellebene wurde auf KI-Agenten - also KI-Systeme, die auch komplexere Aufgaben direkt für den Nutzer ausführen können - ausgerichtet, während die Systemkernelebene von Ressourcenmanagement auf intelligente Aufgabenverteilung umgestellt wurde. Die Vernetzungsschicht ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen KI-Agenten.

Auf Anwendungsebene findet der Übergang von befehlsbasierten Apps zu intentionsbasierten Agenten statt, die eigenständig Entscheidungen treffen können. Die Interaktionsebene wurde von klassischen grafischen Oberflächen auf multimodale Eingabemethoden erweitert. Diese strukturellen Änderungen zielen darauf ab, das System von einem passiven Werkzeug zu einem aktiven Partner zu entwickeln.

YOYO als zentrale KI-Komponente

​Der KI-Agent YOYO bildet das Herzstück von MagicOS 10 und nutzt Honors Magic Model 3.0 als Grundlage. Das System verfügt über drei Kernfunktionen: visuelle Erkennung, Gedächtnis und Ausführung. In praktischen Anwendungen zeigt sich dies etwa bei der Bildbearbeitung, wo YOYO komplexe Anweisungen verarbeiten und automatisch Farbkorrekturen vornehmen kann. Nutzer können per Sprachbefehl Bilder generieren oder bestehende Aufnahmen optimieren lassen.

Die Implementierung geht dabei über Einzelfunktionen hinaus und soll alltägliche Aufgaben übernehmen können. Das Konzept sieht vor, dass Nutzer Anfragen in natürlicher Sprache formulieren und YOYO die entsprechenden Aktionen eigenständig ausführt, von Restaurantreservierungen bis zu Einkäufen.

​{eblogads}

Systemübergreifende Kompatibilität, Design & Performance

MagicOS 10 legt wie viele Konkurrenten auch einen Fokus auf Interoperabilität. Das System kann mit iOS, HarmonyOS, Android und Windows kommunizieren und ermöglicht den nahtlosen Austausch von Dateien zwischen verschiedenen Plattformen. Honor bezeichnet dies als branchenweit erste vollständige Markenübergreifende Vernetzung. Nutzer können Fotos, Videos und Dokumente ohne Konvertierung oder zusätzliche Software zwischen Geräten übertragen. Hersteller wie Oppo, Vivo und Xiaomi haben in ihren System allerdings auch schon ähnliche Funktionen implementiert, sodass die Aussage von Honor nicht ganz zutreffend erscheint.

Das visuelle Konzept nennt Honor "Zero Gravity Transparent Design" und nutzt eine eigens entwickelte Transparenz-Engine. Diese arbeitet mit drei Technologien: adaptive Materialien, Inhaltsanalyse und einer ressourcenschonenden Architektur. Das Unternehmen gibt an, dass die Transparenzeffekte ohne zusätzlichen Energieverbrauch realisiert werden, was vom Sperrbildschirm bis in Anwendungen hinein durchgängig umgesetzt wurde.

Die neue Hummingbird-Architektur zielt auf Geschwindigkeitsverbesserungen ab. Sie besteht aus drei Komponenten: Bewegungsoptimierung, intelligente Ressourcenverwaltung und Kernelreduzierung. Honor verspricht spürbar schnellere Animationen und längere Systemstabilität. Konkrete Leistungsdaten wurden nicht genannt, jedoch soll die Architektur die Systemlast reduzieren und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.

Zur Sicherheit integriert MagicOS 10 KI-basierte Betrugserkennung bei Telefonaten. Das System analysiert Stimmen und Gesprächsinhalte in Echtzeit und warnt vor möglichen Betrugsversuchen. Es kann manipulierte Stimmen, gefälschte Videotelefonate und typische Betrugsmuster identifizieren.

This browser does not support the video element.

Entwickler-Ökosystem und Nutzerfeedback

​Honor verfolgt einen dreigeteilten Ansatz zur Systementwicklung. Das YOYO Wish Pool genannte Feedbacksystem sammelt Nutzeranfragen, die über monatliche Updates umgesetzt werden. Nach Unternehmensangaben wurden seit Start über 30.000 Vorschläge eingereicht, die in mehr als tausend Funktionsupdates resultierten. Allein in der ersten Woche nach Release der Magic 8 Serie gingen laut Unternehmensangaben über 5.000 Rückmeldungen ein.

Auf Partnerebene arbeitet Honor mit Unternehmen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Die Kooperation mit Alibaba umfasst große Sprachmodelle und KI-Dienste, während die Zusammenarbeit mit BYD auf die Integration von Smartphones und Elektrofahrzeugen abzielt. Diese Partnerschaften sollen alltägliche Szenarien von Unterhaltung über Mobilität bis zu Büroarbeit abdecken.

Für Entwickler hat Honor das Sailing Program erweitert und zwei Förderprogramme aufgelegt: ein AI Agent Ecosystem Incentive Program und ein MagicOS Experience Incentive Program. Zusätzlich wurde ein Wettbewerb für KI-Agenten ausgerufen, der mit einem eigenen Förderfonds ausgestattet ist. Auf der Konferenz wurden sieben Fachforen zu Themen wie KI-Entwicklung, Design, Gaming und internationale Expansion angeboten.

Internationaler Rollout noch ohne Termin

​MagicOS 10 ist aktuell auf die chinesische Magic 8 Serie beschränkt. Der internationale Launch wird im Rahmen der internationalen Präsentation dieser Gerätegeneration erwartet, ein konkreter Zeitplan liegt jedoch nicht vor. Man kann außerdem davon ausgehen, dass die Global Version von MagicOS 10 deutlich weniger stark mit KI-Systemen verzahnt sein wird, als dies in China der Fall ist. Für internationale Märkte dürfte neben einfacheren eigenen KI-Lösungen für einige spezifische Aufgabenbereiche vor allem die Integration mit Gemini im Fokus liegen, was ja auch bei der Konkurrenz der Fall ist.

​{eblogads}

Rollout Zeitplan in China

​Für China hat Honor bereits einen detaillierten Zeitplan für den Rollout des Updates auf MagicOS 10 veröffentlicht. Im Oktober 2025 erhalten die letzten Flaggschiffe das Update, darunter das Magic V5, Magic6 Ultimate Edition und die Magic7 Serie inklusive der Porsche Design Varianten. Ebenfalls in der ersten Welle dabei sind die Mittelklassemodelle Honor 400 Pro, GT Pro und 400 sowie das MagicPad3 Tablet.

Der November bringt MagicOS 10 auf ältere Premium-Geräte. Das faltbare Magic V3 wird ebenso unterstützt wie die komplette Magic5 Reihe und das Magic Vs3. Bei den Tablets folgt das GT2 Pro. Im Dezember werden dann weitere faltbare Modelle aktualisiert, allen voran die Magic V2 Produktlinie mit der Porsche Design Edition und Ultimate Edition. Die Tablet-Serie wird mit dem GT Pro, GT, V9 und MagicPad2 erweitert.

Das erste Quartal 2026 deckt die breiteste Gerätepalette ab. Neben den Flip-Foldables Magic V Flip2 und Magic V Flip erhalten zahlreiche Mittelklasse- und Einsteigermodelle das Update. Dazu gehören die kompletten Serien Magic Vs2, Honor 100, Honor 300, Honor 200 sowie die GT- und X-Baureihen. Bei Tablets werden das Tablet 10 sowie die X9 Modelle unterstützt.

​Weitere Honor Neuigkeiten

Quellen
CNMO | Honor

Kommentare hinterlassen