Doogee irrt sich (wieder) im Jahr: Nova Y100X mit veralteter Hardware vorgestellt

Doogee irrt sich (wieder) im Jahr: Nova Y100X mit veralteter Hardware vorgestellt

Was ist nur mit Doogee los? Einerseits kündigt man ein High End-Smartphone mit Snapdragon 810 an, auf der anderen Seite präsentiert man ein Gerät wie das Nova Y100X. Was an dem Gerät außer dem Namen noch komisch ist, erfahrt ihr hier.

Da habe ich doch kurz gedacht, jetzt würde es aufwärts gehen mit Doogee. Die Ankündigung des F3 Limited nehme ich zwar noch nicht ganz für voll, aber in jedem Fall zeigt sie, wo die Reise hingeht - zumindest hatte man das Gefühl. Jetzt kündigt man aber wieder ein Smartphone mit wirklich nicht mehr zeitgemäßer Hardware an. Wer heute noch einen 32-Bit-Chipsatz als Feature verkauft, muss dafür wirklich gute Argumente haben. Beim Nova Y100X gibt es zwar einige Besonderheiten, die beim Preis von rund 75 Euro tatsächlich ein Novum sind, andererseits sind ein MT6582 von Mediatek und 1GB Arbeitsspeicher fast unverzeihlich. Da hilft es auch nur beschränkt, dass das Glas auf dem 5 Zoll großen Display an den Ecken abgerundet ist, es handelt sich tatsächlich um 2,5D Curved Glass. Zudem ist es aus Gorilla Glass 3, also sehr stabil. Die Auflösung geht mit 1080x720 Pixel auch in Ordnung, wobei ich glaube, dass Doogee hier auf der offiziellen Homepage ein Schreibfehler untergekommen ist und es sich um ein normales 720p Panel mit 1280x720 Pixel handelt. Die Omnivision Kameras auf der Vorder- und Rückseite mit 5 beziehungsweise 8 Megapixel sind sicher auch nicht die Schlechtesten, aber eben auch nicht aufregend.

doogee-y100x-bezelless

Wirklichen Wert hat Doogee hier auf das Design gelegt. Es sieht ziemlich eigenständig aus, wird als "bezelless" beworben und bietet mit den nach Hinten verschobenen Lautstärketasten ein ganz individuelles Feature. Zusammen mit dem Curved Glass auf der Front kann sich das Gerät, das in schwarz und weiß erhältlich sein soll doch sehen lassen, aber das ändert nichts an der wirklich miserablen Hardware. LTE wird außerdem auch nicht unterstützt, was für viele immer wichtiger wird. Immerhin will man Android 5.0 als Betriebssystem einsetzen.

doogee-y100x-frontdoogee-y100x-back

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum Doogee noch immer solche Smartphones verkauft. Die neuen 64-Bit-Chips von Mediatek sind ebenfalls sehr günstig und bieten einen meilenweiten Performance- und Feature-Vorsprung. Ich bin gespannt, wie sich das Smartphone am Markt schlägt.

Quelle: DOOGEE

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 12. Mai 2025

Sicherheitscode (Captcha)