Vivo hat in China das iQOO Z10 Turbo+ offiziell präsentiert, das mit einer außergewöhnlichen Akkukapazität von 8.000mAh überzeugen will. Das neue Modell ergänzt die bereits verfügbare Z10-Serie und positioniert sich als leistungsstarke Alternative für Nutzer, die besonderen Wert auf Ausdauer legen. Auch die Leistung kommt dabei nicht zu kurz, obwohl das Modell recht günstig angeboten wird.
Technische Ausstattung mit Fokus auf Performance
Das Herzstück des iQOO Z10 Turbo+ bildet der Mediatek Dimensity 9400+ Prozessor, der in modernem 3-Nanometer-Verfahren gefertigt wird und bei dem es sich um den letzten Refresh des ursprünglichen Dimensity 9400 handelt, wobei es hier leistungsmäßig in der Praxis keine dramatischen Unterschiede gibt (siehe Test zum Realme GT 7). Der Achtkern-Chip arbeitet mit einer CPU Konfiguration bestehend aus einem Hochleistungskern mit 3,73GHz, drei Performance-Kernen mit 3,3GHz und vier niedriger getakteten Performance-Kernen mit 2,4GHz. Für die Grafikberechnung ist eine Immortalis-G925 GPU zuständig, die auch anspruchsvolle Gaming-Anwendungen bewältigt und im großen und ganzen auf Augenhöhe mit dem Snapdragon 8 Elite ist.
Bei der Speicherausstattung bietet Vivo verschiedene Konfigurationen an: 12GB oder 16GB LPDDR5X "Ultra" Arbeitsspeicher treffen auf UFS 4.1 Flash-Speicher mit wahlweise 256GB oder 512GB Kapazität. Die Preise beginnen bei 2.299 Yuan (etwa 275 Euro) für die Grundausstattung mit 12GB RAM und 256GB Speicher, während die Topkonfiguration mit 16GB RAM und 512GB Speicher für 2.999 Yuan (circa 359 Euro) zu haben ist. Für die Leistungsklasse also unterm Strich recht wenig Geld. Verzichten muss man dafür leider auf ein starkes IP-Rating. Das Modell ist nur nach IP65 geschützt.
Gespart wird weiterhin ein wenig am Display, denn das 6,78 Zoll große AMOLED-Display erreicht "nur" eine Auflösung von 2.800 x 1.260 Pixeln im 20:9 Format und nimmt 93,42 Prozent der Vorderfläche ein. Mit einer maximalen Bildwiederholrate von 144Hz verspricht das Panel flüssige Darstellung bei schnellen Inhalten, womit das iQOO Z10 Turbo+ auch Budget Gamer ansprechen sollte. Bemerkenswert ist auch die recht hohe Spitzenhelligkeit von 5.500 Nits, die das Panel laut Hersteller erreichen kann. Für die Entsperrung des Geräts kommt ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display zum Einsatz.
{eblogads}
Kamerasystem mit Fokus auf Grundfunktionen
Die Kameraausstattung des iQOO Z10 Turbo+ konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen. Die Hauptkamera nutzt einen 50 Megapixel Sensor von Sony mit einer Blende von f/1.79 und optischer Bildstabilisierung. Ergänzt wird diese nur durch eine kleine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2-Blende und festem Fokus. Die Frontkamera löst mit 16 Megapixeln bei f/2.45 auf. Videoaufnahmen sind in bis zu 4K-Auflösung möglich, während Zeitlupenaufnahmen maximal in Full HD realisiert werden können. Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Nachtaufnahme, Portrait, Panorama und professionelle Einstellungen.
Das herausragende Merkmal des iQOO Z10 Turbo+ ist somit zweifellos der 8.000mAh fassende Lithium-Ionen-Akku mit Silizium-Kohlenstoff-Zellchemie. Trotz dieser enormen Kapazität bleibt das Gerät mit 8,16 Millimetern Dicke und 212 Gramm Gewicht in einem handhabbaren Rahmen. Die Zelle kann über USB-C mit bis zu 90 Watt wieder aufgefüllt werden, was auch bei dieser Akkugröße noch praxistaugliche Ladezeiten ermöglicht. OTG-Funktionalität und Reverse Charge für das Laden anderer Geräte ist ebenfalls implementiert.
Bei der Konnektivität setzt Vivo auf die üblichen modernen Standards: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 mit Unterstützung für hochwertige Audiocodecs wie aptX HD, LDAC und LHDC 5.0 sowie ein umfassendes Navigationssystem mit GPS, Beidou, GLONASS, Galileo, QZSS und NavIC. NFC für kontaktlose Zahlungen ist ebenfalls verfügbar. Das Dual-SIM-Gerät unterstützt 5G-Netze und läuft mit Android 15 in Verbindung mit Vivos hauseigener OriginOS 5 Benutzeroberfläche. Verschiedene Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Umgebungslichtsensor und Näherungssensor sind integriert.
Das iQOO Z10 Turbo+ ist zunächst ausschließlich in China verfügbar und wird in drei Farbvarianten angeboten: Polar Grau, Wüstenfarbe und Wolkenmeer-Weiß. Ob und wann eine Markteinführung in anderen Ländern folgt, hat Vivo bislang nicht kommuniziert.