Von ChinaMobileMag auf Dienstag, 22. Juli 2025
Kategorie: Neuheiten

Oppo K13 Turbo (Pro): Gehobene Mittelklasse mit aktiver Kühlung

Oppo hat in China zwei neue Smartphones vorgestellt, die sich gezielt an preisbewusste Gaming-Enthusiasten richten. Das Oppo K13 Turbo und das Oppo K13 Turbo Pro zeichnen sich durch ein ungewöhnliches Merkmal aus: Beide Modelle verfügen über eine aktive Kühlung mit integriertem Lüfter - eine Technologie, die bislang hauptsächlich in teuren Gaming-Smartphones der Oberklasse zum Einsatz kam.

Aktive Kühlung als Alleinstellungsmerkmal

​Das zentrale Highlight der neuen K13-Serie ist das Kühlsystem. Beide Smartphones sind mit einem Mikro-Radiallüfter ausgestattet, der mit bis zu 18.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Der kompakte Lüfter mit nur 0,1 Millimeter dünnen Lüfterblättern soll die Wärmeableitung um 20 Prozent verbessern. Unterstützt wird das System durch eine großflächige Dampfkammer von 7.000 Quadratmillimetern und als optisches Highlight durch eine RGB-Beleuchtung. Spannend: Trotz der integrierten Lüftungstechnik bieten beide Modelle eine vollständige Wasserdichtigkeit nach den Standards IPX6, IPX8 und IPX9. Das X besagt hingegen, das gegenüber Staub kein Schutz besteht. Diese Kombination aus aktiver Kühlung und Wasserschutz stellt eine technische Besonderheit dar, die am Markt relativ selten zu finden ist. In der Praxis soll das Kühlsystem dafür sorgen, dass die Prozessoren auch bei intensiven Gaming-Sessions nicht überhitzen. Thermal Throttling dürfte so effektiv verhindert werden. Während des Spielens soll die Gehäusetemperatur laut Oppo 25 Grad Celsius nicht übersteigen, während die Chipsätze unter 43 Grad Celsius bleiben.

​{eblogads}

Unterschiedliche Prozessoren: Qualcomm & Mediatek

Das Oppo K13 Turbo und das Oppo K13 Turbo Pro unterscheiden sich hauptsächlich bei der Prozessor-Ausstattung. Das K13 Turbo setzt auf den Mediatek Dimensity 8450, einen 4-Nanometer-Chip mit acht ARM Cortex-A725 Kernen. Dieser gehobene Mittelklasse-Prozessor wurde speziell für Gaming-Anwendungen optimiert und nutzt das "All Big Core"-Konzept ohne separate Effizienz-Kerne. Das K13 Turbo Pro hingegen verfügt über den Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4, ebenfalls ein 4-Nanometer-Chip, der jedoch mit einem Cortex-X4-Hauptkern und sieben Cortex-A720-Kernen eine andere Architektur nutzt. Dieser Prozessor positioniert sich im Übergangsbereich zwischen gehobener Mittelklasse und Oberklasse. Die unterschiedliche Prozessor-Wahl spiegelt sich auch in den weiteren Spezifikationen wider. Das Pro-Modell bietet den schnelleren UFS-4.0-Speicher und Wi-Fi 7, während das Basismodell mit UFS 3.1 und Wi-Fi 6 ausgestattet ist. Beide Geräte bieten LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit bis zu 16 Gigabyte.

Beide Smartphones verfügen über ein identisches 6,8-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.800 x 1.280 Pixeln. Das Panel bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und eine Touch-Abtastrate von 240 Hertz, was für eine gute Gaming-Erfahrungen sorgen soll. Die maximale HBM Helligkeit beträgt 1.600 Nits, wobei manuell nur 600 Nits einstellbar sind. Das Kamerasystem beider Modelle ist identisch aufgebaut und besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einem 2-Megapixel-Tiefensensor und einer 16-Megapixel-Frontkamera. Das Pro-Modell bietet zusätzlich eine optische Bildstabilisierung und kann 4K-Zeitrafferaufnahmen erstellen.

Ausdauernde Akkutechnologie

​Ein weiteres Highlight der K13-Serie ist der große 7.000-mAh-Akku, der in beiden Modellen zum Einsatz kommt. Oppo verwendet die moderne Silizium-Kohlenstoff-Technologie, die eine hohe Kapazität bei kompakten Abmessungen ermöglicht. Der Hersteller verspricht eine Akku-Lebensdauer von fünf Jahren. Das Schnellladesystem unterstützt 80 Watt und kann den Akku innerhalb von 54 Minuten vollständig aufladen. In nur 30 Minuten sollen 68 Prozent der Kapazität erreicht werden. Eine besondere Funktion ist das Bypass-Laden, bei dem das Smartphone während intensiver Gaming-Sessions direkt über das Netzteil betrieben wird, ohne den Akku zu belasten. Dies soll die Abwärme reduzieren, den Akku schonen und so für maximale Leistung sorgen.

Oppo K13 Turbo Design

Oppo K13 Turbo Pro Design

​{eblogads}

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

​Die Preisgestaltung der K13-Serie zeigt deutlich die Positionierung als preiswerte Gaming-Smartphones. Das Oppo K13 Turbo startet mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher bei 1.799 Yuan, umgerechnet etwa 215 Euro. Die Spitzenausstattung mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher kostet 2.299 Yuan, circa 274 Euro. Das Oppo K13 Turbo Pro beginnt bei 1.999 Yuan (239 Euro) für die Basisversion und reicht bis zu 2.699 Yuan (323 Euro) für das Spitzenmodell mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher. Zunächst sind beide Modelle nur in China verfügbar. Eine internationale Markteinführung hat Oppo bislang nicht angekündigt, was angesichts der attraktiven Preise und der ungewöhnlichen Ausstattung bedauerlich ist.

Mit der K13-Serie adressiert Oppo eine Marktlücke zwischen günstigen Mainstream-Smartphones und teuren Gaming-Boliden. Die aktive Kühlung war bisher Geräten wie dem RedMagic 10 Pro vorbehalten, das mit einem Preis von etwa 899 Euro deutlich teurer ist. Die beiden neuen Oppo-Modelle beweisen, dass Gaming-Features nicht zwangsläufig hohe Preise bedeuten müssen.

Oppo K13 Turbo & Oppo K13 Turbo Pro Datenblätter im Vergleich

​Oppo K13 Turbo
ab 1799 Yuan (215€)
​Oppo K13 Turbo Pro
ab 1999 Yuan (239€)
​162,78 x 77,22 x 8,31mm | 207g
Schwarz, Lila, Weiß
IPX6, IPX8 und IPX9
​162,78 x 77,22 x 8,31mm | 208g​
Schwarz, Lila Silber
IPX6, IPX8 und IPX9
6,8 Zoll 10-Bit AMOLED
2800 x 1280 @120Hz
1600 Nits HBM Helligkeit
240Hz Touch Abtastrate​
​6,8 Zoll 10-Bit AMOLED
2800 x 1280 @120Hz
1600 Nits HBM Helligkeit
240Hz Touch Abtastrate
​Mediatek Dimensity 8450 (4nm)
1x ARM Cortex A725 @3,25GHz
3x ARM Cortex A725 @3,0GHz
4x ARM Cortex A725 @2,1GHz
Mali G720 GPU @1,3GHz
​Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 (4nm)
1x ARM Cortex X4 @3,2GHz
3x ARM Cortex A720 @3,0GHz
2x ARM Cortex A720 @2,8GHz
2x ARM Cortex A720 @2,0GHz
Adreno 825 GPU
12GB / 16GB LPDDR5X
256GB / 512GB UFS 3.1
Erweiterbar: Nein​
​12GB / 16GB LPDDR5X
256GB / 512GB UFS 4.0
Erweiterbar: Nein
​Optischer In-Screen Fingerprint Scanner
Infrarot Blaster
Stereo Lautsprecher
Linearvibration
Aktive Kühlung mit RGB Beleuchtung
USB Typ-C 2.0
​Optischer In-Screen Fingerprint Scanner
Infrarot Blaster
Stereo Lautsprecher
Linearvibration
Aktive Kühlung mit RGB Beleuchtung
USB Typ-C 2.0
​2G: 850/900/1800MHz
3G: B1/5/6/8/19
4G-FDD: B1/3/5/8/19/28A
4G-TDD: 34/38/39/40/41/42/48
5G: n1/3/5/8/28A/38/40/41/48/77/78
Wi-Fi 6 (802.11ax), Wi-Fi 5 (802.11ac), 802.11 a/b/g/n
Bluetooth 5.4
NFC
BDS, GPS, A-GS GLONASS, Galileo, QZSS

​2G: 850/900/1800MHz
3G: B1/5/6/8/19
4G-FDD: B1/3/5/8/19/28A
4G-TDD: 34/38/39/40/41/42/48
5G: n1/3/5/8/28A/38/40/41/48/77/78
Wi-Fi 7 (802.11be), Wi-Fi 6 (802.11ax), Wi-Fi 5 (802.11ac), 802.11 a/b/g/n
Bluetooth 5.4
NFC
BDS, GPS, A-GS GLONASS, Galileo, QZSS
​7.000mAh Akku (27,44Wh)
80W SuperVOOC / 80W UFCS
Kompatibel mit: 67W SuperVOOC, 44W UFCS, 33W PPS, 13,5W PD
7.000mAh Akku (27,44Wh)
80W SuperVOOC / 80W UFCS
Kompatibel mit: 67W SuperVOOC, 44W UFCS, 33W PPS, 13,5W PD​
​Haupt: 50MP, f/1.8, 27mm äquiv., 5P Linse, AF
Sekundär: 2MP Monochrom, f/2.4, 22mm äquiv., 3P Linse
Video: 4k60
​Haupt: 50MP, f/1.8, 27mm äquiv., 5P Linse, AF, 2-Achsen OIS
Sekundär: 2MP Monochrom, f/2.4, 22mm äquiv., 3P Linse
Video: 4k60
​Front: 16MP, f/2.4, 23mm äquiv., 4P Linse
Video: FHD30
​​Front: 16MP, f/2.4, 23mm äquiv., 4P Linse
Video: FHD30
​ColorOS 15.0
Android 15
​ColorOS 15.0
Android 15

Hauptunterschiede

​Beide Modelle teilen sich identische Displays, Akkukapazität, grundlegende Kamera-Hardware bis auf OIS und die meisten Konnektivitäts-Features.

​Vorteile K13 Turbo Pro:

  • Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 statt MediaTek Dimensity 8450
  • Schnellerer Speicher: UFS 4.0 statt UFS 3.1
  • Kamera-Verbesserungen: 2-Achsen OIS bei der Hauptkamera, RAW-Unterstützung
  • Erweiterte WLAN-Unterstützung: Wi-Fi 7 (802.11be)
  • Besseres Bluetooth: BLE Audio-Support
  • Erweiterte Video-Features: 4K Zeitraffer, Langzeitbelichtung
  • Zusätzliche Speicheroption: 16GB+512GB Variante
  • QC-Ladestandard: Zusätzlich zu PD
Vorteile K13 Turbo:
  • Etwas leichter: 207g vs. 208g
  • Günstigerer Preis
  • Neuere CPU-Kerne im Mediatek Chip, dafür kein Cortex X4

​{eblogads}

Kommentare hinterlassen