Das Segment der "Akku Monster" - also Handys mit besonders großen Akkus - war ja die längste Zeit von den kleinen Nischen-Herstellern aus Fernost dominiert. Kein Wunder, denn bis vor kurzem waren dazu entweder sehr große oder recht dicke Geräte nötig. Dies schmälert die Interessentengruppe natürlich deutlich, weshalb sich "Mainstream Marken" eher weniger für solche Handys interessiert haben.
Derzeit tut sich bei den Akkugrößen im Smartphone-Bereich aber einiges, denn mit der aktuell durchstartenden Silizium-Kohlenstoff-Technologie ist es jetzt möglich, größere Akkus zu verbauen, ohne die Geräte dabei nennenswert größer oder dicker gestalten zu müssen. Dadurch werden "Akku Monster" jetzt auch für größere bzw. bekanntere Marken interessant, was dazu führt, dass hier auch eine Art Wettrüsten ausgelöst wurde.
Auch Honor mischt hier mit und hat aktuell den wohl größten Akku in einem "normalen" Smartphone am Start. Das jüngst in China präsentierte Honor Power bietet nämlich satte 8.000mAh Kapazität, was nochmal deutlich mehr ist, als die 6.000 bis 7.000mAh, die man derzeit bei anderen Herstellern sieht. Spannend am Honor Power ist dabei, dass es sich um ein relativ erschwingliches Mittelklasse Smartphone handelt, welches noch dazu für die Größe des Akkus extrem schlank gebaut ist. Laut Hersteller ist das Gerät ohne den Kamerabuckel nur 7.98 Millimeter dick. Das geht allerdings mit einem recht großen 6,78 Zoll Display einher, welches auf AMOLED mit Quad Curved Technik setzt, 2700x1224 Pixel Auflösung bei 120Hz bietet und im HDR Betrieb bis zu 4000 Nits hell werden kann.
{eblogads}
Wie bei einigen anderen Honor Smartphones auch, setzt das Gerät auf eine Pillen-Notch im Display, welche eine 16MP Frontkamera und einen LED-Blitz beherbergt. Die rückseitigen Kameras umfassen beim Honor Power eine 50MP Hauptlinse mit OIS, sowie eine 5MP Ultrawide-Kamera, die höchstwahrscheinlich nicht der Rede wert sein wird.
Als Prozessor setzt das Honor Power auf einen relativ modernen Mittelklasse Chip von Qualcomm, den Snapdragon 7 Gen 3. Das 4nm SoC bietet eine CPU bestehend aus 1x ARM Cortex A715 (2,63GHz), 3x ARM Cortex A715 (2,4GHz) und 4x ARM Cortex A510 (1,8GHz) Kernen. Um die Grafik kümmert sich eine Adreno 720 GPU. Dazu gibt es bis zu 12GB RAM und 512GB Festspeicher. Das Honor Power unterstützt neben 5G mit Dual Nano SIM auch Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC und USB-C. Der USB-Port bietet allerdings nur USB 2.0. Über den Anschluss wird der Akku mit maximal 66 Watt geladen. Zur Beschallung verbaut Honor Stereo Lautsprecher.
Erhältlich ist das Honor Power in China derzeit in drei Varianten zu relativ erschwinglichen Preisen und wird ab dem 18. April ausgeliefert. Wie es um einen Start des Modells in Europa steht, ist aktuell noch unklar.
- Honor Power 8+256GB: 1999 Yuan / 241€
- Honor Power 12+256GB: 2199 Yuan / 265€
- Honor Power 12+512GB: 2499 Yuan / 301€
{eblogads}