Der chinesische Hersteller GMKtec erweitert sein Portfolio um ein neues High-End-Modell: Der EVO-T1 Mini-PC basiert auf Intels aktueller Core Ultra 9 Prozessor-Generation und richtet sich gezielt an Anwender, die KI-Workloads lokal ausführen möchten. Nach der Ankündigung im Frühjahr ist das Gerät nun auch offiziell in Europa in zwei Konfigurationen allerdings ohne Barebone Option erhältlich.
Technische Ausstattung und Leistung
Der EVO-T1 nutzt Intels Core Ultra 9 285H Prozessor der zweiten Generation der Ultra-Serie, der im modernen TSMC N3B-Fertigungsprozess produziert wird. Der Chip verfügt über 16 Kerne in einer Hybrid-Architektur mit sechs Performance-Kernen, acht Efficiency-Kernen und zwei Low-Power-Kernen, die gemeinsam 16 Threads bearbeiten können. Die maximale Turbo-Taktfrequenz liegt bei 5,4GHz, während die thermische Verlustleistung zwischen 45 und 80 Watt variiert. Laut Intel sind Spitzenwerte bis 115 Watt möglich. Ob GMKtec eine manuelle Anhebung des Limits erlaubt, bleibt offen. Besonders interessant ist die integrierte KI-Funktionalität des Intel Core Ultra 9 285H: Der Prozessor bringt eine Neural Processing Unit (NPU) mit, die Intel AI Boost genannt wird und 13 TOPS Rechenleistung für KI-Anwendungen bereitstellt. Zusammen mit der integrierten Intel Arc 140T iGPU, die weitere 77 TOPS beisteuert, erreicht das System eine Gesamtleistung von 99 TOPS für KI-Berechnungen. Diese Ausstattung soll es ermöglichen, große Sprachmodelle wie Deepseek R1 32B lokal in brauchbarer Performance auszuführen.
{eblogads}
Speicher und Erweiterbarkeit
GMKtec stattet den EVO-T1 serienmäßig mit 64GB DDR5-Arbeitsspeicher aus, der aus zwei 32GB-Modulen mit 5600MHz besteht. Das System unterstützt DDR5-Module bis zu 6400MHz und kann maximal 128GB RAM aufnehmen. Für die Datenspeicherung stehen gleich drei M.2 2280 PCIe 4.0 Steckplätze zur Verfügung, die theoretisch bis zu 12TB Gesamtspeicher ermöglichen. Damit setzt sich der EVO-T1 deutlich von vielen Konkurrenten ab. Je nach Konfiguration wird der EVO-T1 mit einer ein oder zwei Terabyte großen PCIe 4.0 SSD ausgeliefert.
Ein besonderes Merkmal des EVO-T1 ist der OCuLink-Anschluss, der vier PCIe 4.0 Lanes bereitstellt und den Anschluss externer Grafikkarten ermöglicht. Diese Schnittstelle erlaubt es, die Grafikleistung des Systems erheblich zu erweitern, auch wenn je nach Workload und verwendeter GPU Performance-Einbußen gegenüber einer direkten PCIe-Verbindung auftreten können. Ein neueres und relativ günstiges eGPU Gehäuse mit OCuLink und USB-4 / Thunderbolt Support ist beispielsweise das G-Dock von GTBox*, das auch gleich mit einem 800 Watt Netzteil daherkommt.
Über die interne Intel Arc 140T iGPU kann das System kann bis zu vier Displays gleichzeitig ansteuern. Dafür stehen HDMI 2.1 mit Unterstützung für 8K bei 60Hz oder 4K bei 144Hz sowie DisplayPort 1.4 zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen ein USB 4 Typ-C und USB 3.2 Gen2 Typ-C Anschluss jeweils die Bildausgabe. Die Netzwerkanbindung erfolgt über zwei 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports sowie WiFi 6 mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2,4Gbps. Bluetooth 5.2 ist ebenfalls integriert.
Gehäuse und Kühlung
Mit Abmessungen von 154 × 151 × 73,6mm und einem Gewicht von 910g bleibt der EVO-T1 kompakt. Das Gerät verfügt über ein Dual-Kühlsystem mit zwei Lüftern an der Ober- und Unterseite mit Vapor-Chamber-Wärmeableitung und intelligenter Lüftersteuerung. GMKtec bietet drei Leistungsmodi: Leise (35W PL), Ausgewogen (54W PL) und Leistung (80W PL). An der Vorderseite befinden sich neben dem Ein-/Ausschalter ein 3,5-mm-Audioanschluss, ein USB 3.2 Gen2 Typ-C Port sowie drei USB 3.2 Gen2 Typ-A Anschlüsse. Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Netzteil um die Abmessungen gering zu halten.
{eblogads}
Verfügbarkeit und Preise
Der GMKtec EVO-T1 ist ab sofort im offiziellen Online-Shop des Herstellers erhältlich. Die Konfiguration mit 64GB RAM und 1TB SSD kostet 999,99 Euro, während die Variante mit 2TB SSD für 1079,99 Euro angeboten wird. Es ist davon auszugehen, dass das neue Modell früher oder später auch über Amazon angeboten wird, denn auch frühere Modelle sind dort erhältlich*.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!