Der chinesische Hersteller BMAX, der primär durch seine Mini-PC-Systeme bekannt geworden ist und seine Produkte hierzulande unter anderem über Amazon vertreibt*, erweitert sein Notebook-Portfolio mit dem MaxBook X17 Power um ein leistungsstarkes 15,6-Zoll-Modell. Das MaxBook X17 Power setzt auf Intels in die Jahre gekommene Alder-Lake-Architektur und richtet sich damit an anspruchsvollere Anwender, die nach relativ hoher Rechenleistung bei einem eher schmalen Budget suchen.
Prozessor und Leistung
Als Herzstück des BMAX MaxBook X17 Power fungiert der Intel Core i9-12900HK, ein High-End Notebook-Prozessor aus Intels 12. Generation. Die CPU basiert auf der Alder-Lake-Architektur und kombiniert sechs Performance-Kerne mit acht Effizienzkernen zu einem 14-Kern-System mit 20 Threads. Die Performance-Kerne erreichen eine Basisfrequenz von 2,5GHz und können im Turbo-Modus auf bis zu 5,0GHz takten. Diese Hybrid-Architektur ermöglicht es dem System, sowohl bei anspruchsvollen Einzelaufgaben als auch bei parallelen Arbeitslasten effizient zu arbeiten. Der 12900HK verfügt zudem über einen freigeschalteten Multiplikator, wodurch Übertaktung möglich wird. Fraglich ist allerdings, ob der Hersteller diese Möglichkeit in der Firmware auch freigibt. Aufgrund der eingeschränkten Kühlung in einem eher schlanken Laptop sollte man nicht davon ausgehen. Die integrierte Intel Iris Xe Grafikeinheit mit 96 Ausführungseinheiten soll für grundlegende Grafikaufgaben und ältere Spiele ausreichen.
BMAX stattet das MaxBook X17 Power bereits ab Werk mit 32GB DDR4-Arbeitsspeicher aus, der in einer Dual-Channel-Konfiguration mit zwei 16GB-Modulen installiert ist. Diese Konfiguration nutzt die volle Speicherbandbreite und sorgt so für eine optimale Systemleistung. Das Notebook bietet zwei DDR4 SO-DIMM Steckplätze, wodurch sich der Arbeitsspeicher theoretisch auf bis zu 64GB erweitern lässt. Für die Datenspeicherung und das Betriebssystem verbaut der Hersteller eine 1TB NVMe-SSD, die schnelle Ladezeiten und einen reaktionsschnellen Systembetrieb ermöglichen soll. Das System verfügt über zwei M.2-Steckplätze im 2280 Format, wobei einer sowohl SATA- als auch NVMe-SSDs aufnehmen kann, während der zweite ausschließlich für NVMe-SSDs vorgesehen ist. Unterstützt wird an den Steckplätzen schnelles PCIe 4.0.
Das 15,6 Zoll große IPS-Display des MaxBook X17 Power löst in Full HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bei 60Hz auf. Der Bildschirm lässt sich um 180 Grad öffnen, was bei Präsentationen oder der Zusammenarbeit mit anderen Personen praktisch sein kann. Ein Touchscreen ist hingegen nicht vorhanden. BMAX bewirbt schmale Displayränder, konkrete Angaben zur Bildschirmabdeckung oder Farbgenauigkeit macht der Hersteller jedoch nicht. Auch Angaben zur Helligkeit des verbauten IPS LCD fehlen. Das Gehäuse besteht laut Hersteller aus Metall, was sich vermutlich auf das Display und die Bodenplatte bezieht, und misst 358 x 228 x 19mm bei einem Gewicht von etwa 1,7kg. Damit positioniert sich das Gerät im typischen Bereich für 15,6-Zoll-Notebooks, ohne besonders kompakt oder leicht zu sein.
Bei der Schnittstellenausstattung setzt BMAX auf eine zeitgemäße Kombination. Das MaxBook X17 Power verfügt über einen vollwertigen USB-C-Anschluss mit Videoausgabe (vermutlich USB 3.2 Gen 2), drei USB 3.2 Ports im Typ-A Format, einen HDMI-Ausgang und einen Micro-SD-Kartenleser. Für Audio steht eine 3,5mm-Klinkenbuchse zur Verfügung, während zwei integrierte Lautsprecher für den Sound sorgen und diesen über Öffnungen links und rechts der Tastatur ausstrahlen. Die Drahtlosverbindung erfolgt über WLAN nach 802.11ax-Standard (Wi-Fi 6) sowie Bluetooth 5.4. Eine 2MP-Webcam ist für Videokonferenzen integriert. Die Tastatur mit Ziffernblock verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, was das Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtern soll. Ein Multitiuch-Trackpad ist ebenfalls verbaut. Die Energieversorgung übernimmt ein 4.500mAh Lithium-Polymer-Akku mit einer Spannung von 11,4V. Realistische Laufzeitangaben macht BMAX nicht, diese dürften jedoch aufgrund des leistungshungrigen Prozessors begrenzt sein. Das mitgelieferte Netzteil leistet 65 Watt (19V/3,42A). Vorinstalliert wird Windows 11 Pro
BMAX MaxBook X17 Power Preis & Verfügbarkeit
Leider bleibt es zum Zeitpunkt dieses Beitrags bei einer bloßen Ankündigung, denn BMAX hat bislang weder einen konkreten Verkaufsstart noch Preisangaben für das MaxBook X17 Power kommuniziert. Angesichts der verbauten Komponenten - insbesondere des älteren Prozessors - dürfte sich das Notebook eher im erschwinglichen Preissegment ansiedeln. Sobald das Modell erhältlich ist, dürfte die Verfügbarkeit zunächst über den hauseigenen Online-Shop und später dann auch via Amazon in Deutschland* gegeben sein.
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!