Von ChinaMobileMag auf Donnerstag, 27. November 2025
Kategorie: News

Sony LYTIA 901: Größter 200MP Sensor für Smartphones

Sony Semiconductor Solutions hat heute den LYTIA 901 vorgestellt, einen neuen Bildsensor für Smartphone-Kameras mit einer Auflösung von rund 200 Megapixeln. Das Besondere an diesem Sensor ist nicht nur die hohe Auflösung, sondern vor allem die Sensorgröße von 1/1,12 Zoll. Damit ist der LYTIA 901 der bislang größte 200MP Sensor für mobile Geräte und stellt eine Alternative zu den bestehenden großen 200MP Sensoren von Samsung dar.

Größere Sensorfläche für bessere Lichtausbeute

​Mit einer Diagonale von 14,287mm positioniert sich der LYTIA 901 zwischen Sony's bisherigen Ansätzen und den kompakteren Lösungen der Konkurrenz. Der Samsung ISOCELL HP2 misst beispielsweise 1/1,3 Zoll, während der neuere ISOCELL HP5 mit 1/1,56 Zoll noch kompakter ausfällt. Die größere Sensorfläche ermöglicht eine Pixelgröße von 0,7μm, verglichen mit 0,6μm beim HP2 und 0,5μm beim HP5. Diese Dimensionierung verspricht bessere Aufnahmen bei wenig Licht, da größere Pixel mehr Photonen einfangen können.

Sony setzt beim LYTIA 901 auf eine Quad-Quad Bayer Coding Struktur, bei der jeweils 16 Pixel mit Farbfiltern der gleichen Farbe in 4x4 Blöcken zusammengefasst werden. Bei normalen Aufnahmen verarbeitet die Kamera die Signale dieser 16 Pixel als eine Einheit, was die Lichtempfindlichkeit bei Nacht- und Innenaufnahmen verbessern soll. Die resultierende effektive Auflösung liegt dann bei 12,5MP.

KI-gestütztes Remosaicing für digitalen Zoom

​Für digitale Zoom-Aufnahmen kommt ein Remosaicing-Prozess zum Einsatz, der die gruppierten Pixel wieder in ein normales Array zurückverwandelt und so die volle Auflösung des Sensors nutzt. Sony hat für diesen Prozess eine KI-basierte Lösung entwickelt und die entsprechende Verarbeitungseinheit direkt im Sensor integriert. Nach Angaben des Herstellers ist dies eine Branchenneuheit für mobile Bildsensoren.

Die KI-gestützte Verarbeitung soll dabei helfen, hochfrequente Signalkomponenten besser zu reproduzieren, die bei herkömmlichen Methoden oft verloren gehen. Das Ergebnis sollen detailreichere Aufnahmen von feinen Mustern und Schriften sein, selbst bei digitalem Zoom. Sony verspricht 4K Videoaufnahmen mit bis zu 30fps bei 4-fachem Zoom. Dies könnte in einigen Anwendungsszenarien eine dedizierte Tele-Optik ersetzen oder zumindest ergänzen.

​{eblogads}

Umfassende HDR- & Video-Fähigkeiten

​Der LYTIA 901 kombiniert mehrere HDR-Technologien, um einen erweiterten Dynamikumfang zu erreichen. Die DCG-HDR Funktion liest Bilddaten mit unterschiedlichen Verstärkungsstufen aus und fügt sie zu einem einzelnen Bild zusammen. Zusätzlich kommt ein 12-Bit Analog-Digital-Wandler zum Einsatz, der die Quantisierungstiefe gegenüber den bisher üblichen 10 Bit erhöht und damit feinere Helligkeitsabstufungen ermöglicht.

Die Hybrid Frame HDR Technologie geht noch einen Schritt weiter und kombiniert kurz belichtete Aufnahmen mit DCG-Daten auf dem Anwendungsprozessor des Smartphones. Sony gibt an, damit einen Dynamikumfang von über 100dB im 16-Pixel Modus zu erreichen. Dies soll ausgebrannte helle Bereiche und verlorene dunkle Bildbereiche deutlich reduzieren.

Der Sensor unterstützt verschiedene Videoformate und Bildraten. So sind 8K Aufnahmen mit 30fps möglich, bei 4K erreicht der Sensor bis zu 120fps. Im Fotomodus liegt die maximale Serienbildrate bei 60fps mit 12,5MP Auflösung, bei 50MP sind 30fps möglich und im vollen 200MP Modus schafft der Sensor 10fps.

Verfügbarkeit und erste Smartphones

​Die Massenproduktion des LYTIA 901 hat laut Sony im November 2025 begonnen. Erste Smartphones mit dem neuen Sensor dürften laut diversen Leaks bzw. Gerüchten das Vivo X300 Ultra und das Oppo Find X9 Ultra sein, die beide für einen Launch im ersten Quartal 2026 erwartet werden. Beim Vivo X300 Ultra soll der Sony Sensor als 35mm Hauptkamera zum Einsatz kommen, kombiniert mit einem zweiten 200MP Sensor von Samsung für das Teleobjektiv. Das Oppo Find X9 Ultra wird den Sensor angeblich ebenfalls als Hauptkamera nutzen, ergänzt durch zwei Periskop-Telelinsen.

Mit dem LYTIA 901 positioniert sich Sony als direkter Konkurrent zu Samsung im Segment der extrem hochauflösenden 200MP Smartphone-Sensoren. Während Samsung bereits seit einiger Zeit 200MP Sensoren anbietet, verfolgt Sony mit der deutlich größeren Sensorfläche einen anderen Ansatz, der insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen Vorteile bieten könnte.

Quellen
Sony | Sony

Kommentare hinterlassen