Von ChinaMobileMag auf Mittwoch, 20. August 2025
Kategorie: News

Qualcomm Snapdragon 7s Gen 4: Minimale Verbesserungen in der Mittelklasse

Qualcomm hat den Snapdragon 7s Gen 4 vorgestellt, der die Mittelklasse-Reihe der kalifornischen Chipschmiede fortführt. Das neue System-on-Chip (SoC) positioniert sich als direkter Nachfolger des im August 2024 eingeführten Snapdragon 7s Gen 3 und zielt auf erschwingliche Android-Smartphones ab. Xiaomi wird mit dem Redmi Note 15 Pro+ bereits morgen am 21. August das erste Gerät mit diesem Prozessor auf den chinesischen Markt bringen, was der Hersteller bereits über einen offiziellen Teaser angekündigt hat.

Architektur und Performance

​Der Snapdragon 7s Gen 4 basiert weiterhin auf einem 4-Nanometer-Fertigungsprozess und behält die bewährte 1+3+4-Konfiguration der CPU bei. Das Kerndesign umfasst einen Prime-Kern vom Typ ARM Cortex A720 mit nun 2,7GHz Taktfrequenz, drei weitere Cortex A720 Performance-Kerne mit 2,4GHz und vier Cortex A520 Effizienz-Kerne mit 1,8GHz. Die einzige nennenswerte Änderung gegenüber dem Vorgänger besteht in der Anhebung der maximalen Taktrate des Prime-Kerns um 200MHz von zuvor 2,5GHz auf nunmehr eben 2,7GHz. Die übrigen Kerne übernimmt Qualcomm unverändert vom Snapdragon 7s Gen 3. Nach Angaben des Herstellers resultiert diese Modifikation in einer CPU-Leistungssteigerung von etwa sieben Prozent.

Die integrierte Adreno-GPU erhält ebenfalls ein geringfügiges Update und soll gegenüber der Vorgängergeneration eine um sieben Prozent verbesserte Grafikleistung bieten. Unterstützt werden dabei die Vulkan 1.3 API, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0. Für Spieler stehen ausgewählte Snapdragon Elite Gaming Funktionen zur Verfügung, darunter die Adaptive Performance Engine 3.0 zur intelligenten Verwaltung von Wärmeentwicklung und Stromverbrauch sowie Game Super Resolution für verbesserte Bildqualität via Upscaling.

​{eblogads}

Display und Multimedia

​Eine der wenigen echten Neuerungen des Snapdragon 7s Gen 4 liegt in der erweiterten Display-Unterstützung. Der Chip kann nun ultrabreite Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu 2.900 x 1.300 Pixeln bei 144Hz Bildwiederholrate ansteuern. Zusätzlich werden HDR10 und HDR10+ mit 10-Bit Farbtiefe unterstützt. Externe Displays können mit bis zu 4K-Auflösung bei 60Hz betrieben werden, was aber mal wieder im Mittelklasse-Sektor von keinem Hersteller ausgenutzt werden dürfte.

Der integrierte Qualcomm Spectra Bildprozessor verfügt über drei 12-Bit Bildverarbeitungseinheiten und ermöglicht Fotoaufnahmen mit bis zu 200 Megapixeln. Videoaufzeichnungen sind in 4K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde in HDR möglich, während Zeitlupenaufnahmen in Full-HD bei bis zu 120fps unterstützt werden. KI-basierte Funktionen wie AI Remosaic zur Reduzierung von Farbverfälschungen und Video Super Resolution runden das Kamera-Feature-Set ab.

Bei der Audiowiedergabe setzt Qualcomm auf die Snapdragon Sound Technology Suite mit Unterstützung für aptX Lossless, aptX Adaptive und aptX Voice Codecs. Neu hinzugekommen ist die Bluetooth 5.4 Unterstützung mit LE Audio Funktionalität.

Konnektivität und KI-Funktionen

​Die Konnektivitätsausstattung bleibt weitgehend unverändert. Das integrierte 5G-Modem unterstützt sowohl mmWave als auch Sub-6-GHz-Frequenzen mit Datenraten von bis zu 2,9Gbit/s im Download. WLAN-Verbindungen sind über Wi-Fi 6E mit einer theoretischen Spitzengeschwindigkeit von 2,9Gbit/s möglich.

Die KI-Verarbeitung übernimmt die Qualcomm Hexagon NPU mit Unterstützung für verschiedene Large Language Models wie Llama 1B und Qwen 1B. Praktische Anwendungen umfassen Echtzeitübersetzungen, Transkriptionen in mehreren Sprachen sowie intelligente Geräuschunterdrückung über den Qualcomm Sensing Hub.

Speicher und Ladestandards

​Der Snapdragon 7s Gen 4 unterstützt LPDDR5-Arbeitsspeicher mit bis zu 3.200MHz sowie den älteren LPDDR4X-Standard mit 2.133MHz. Die maximale Speicherkapazität liegt bei 16GB. Als Datenspeicher kann UFS 3.1 verwendet werden, während USB 3.1 über den Type-C Anschluss für Datenübertragungen mit bis zu 5Gbit/s sorgt. Auch dies dürfte jedoch in der Realität nicht oder kaum in Mittelklasse-Handys zu finden sein, da die Hersteller traditionell USB 3 Ports den Oberklasse Handys oder vereinzelt auch mal den gehobenen Mittelklasse Geräten vorbehalten.

Für das Aufladen der Geräteakkus integriert Qualcomm die Quick Charge 4+ Technologie, die Geräte nach Herstellerangaben in fünf Minuten von null auf 50 Prozent Akkukapazität bringen soll. Die tatsächlichen Ergebnisse hängen dabei vom jeweiligen Gerätedesign sowie der tatsächlich genutzten Ladeleistung ab.

Zusammengefasst stellt der Snapdragon 7s Gen 4 eine eher zurückhaltende Weiterentwicklung dar, die primär durch den erhöhten CPU-Takt und die leicht angehobene GPU-Leistung charakterisiert wird. Die Verbesserungen an anderen Stellen sind sicherlich "nice to have", werden aber in der Praxis eher eine untergeordnete Rolle spielen. Im Vergleich zum regulären Snapdragon 7 Gen 4, der im Frühjahr 2024 mit rund 27 Prozent mehr CPU-Leistung und 30 Prozent verbesserter GPU-Performance aufwarten konnte, fallen die Verbesserungen beim 7s Gen 4 eher bescheiden aus.

Quellen
Qualcomm

​{eblogads}

Kommentare hinterlassen