Qualcomm hat mit dem Snapdragon 7 Gen 4 ein neues SoC für Mittelklasse Smartphones vorgestellt. Mit dem neuen Chip bringt man neben mehr Leistung auch neue Features in das Marktsegment, welche es bis dato dort nicht gab. So unterstützt das Modem des Snapdragon 7 Gen 4 jetzt auch den neuesten Wi-Fi 7 Standard, mit welchem deutlich schnellere WLAN-Verbindungen mit maximal 5,8Gbit/s (Brutto) möglich sind. Auch Bluetooth 6.0 und Unterstützung für USB 3.1 Gen 2 (10Gbit/s) sind an Bord. Das 5G Modem soll im Download bis zu 4,2Gbit/s erreichen können. Das Speicherinterface bietet Unterstützung für bis zu schnellen LPDDR5X RAM und UFS 4.0 Speicher.
Zudem liefert der Snapdragon 7 Gen 4 auch für die Mittelklasse deutlich mehr KI-Leistung, was ja im Zeitalter von On-Device KI immer wichtiger wird. Gegenüber dem Vorgänger soll die Leistung hier um bis zu 65% gesteigert worden sein. Unterstützt werden diverse populäre Sprachmodelle, aber auch generative Modelle wie Stable Diffusion 1.5. Mittelklasse Handys werden künftig also in Sachen KI wohl in der Lage sein, zumindest ein Stück weit zu den Oberklasse-Geräten aufzuschließen.
{eblogads}
Doch auch der CPU und GPU Teil des in 4nm gefertigten SoC liefern gesunde Leistungszuwächse. Laut Qualcomm soll die GPU bis zu 30% schneller sein, bei der CPU sind es bis zu 27% Leistungszuwachs. Die CPU setzt sich dabei aus 1+4+3 Clustern zusammen. Konkret gib es einen ARM Cortex A720 Kern mit 2,8GHz, vier A720 Kerne mit 2,4GHz und drei Cotex A520 Kerne mit 1,84GHz Takt.
Der Snapdragon 7 Gen 4 bietet Unterstützung für hochauflösende Displays mit QHD Auflösung und das bis zu 144Hz. Externe Displays sollen bis 4k Auflösung mit 60Hz unterstützt werden. Der integrierte 12-Bit Triple ISP unterstützt Kamera-Sensoren bis 200MP. Videoaufnahmen sind leider weiterhin nur mit 30fps bei 4k Auflösung möglich, wobei allerdings immerhin die Aufnahme in HDR10, HDR10+ und HLG unterstützt wird. Auch der Videodekoder ist auf 4k30 limitiert.
Zu den ersten Herstellern, die auf den Snapdragon 7 Gen 4 setzen werden, gehören laut Qualcomm die Marken Honor und Vivo. Honor soll erstmals mit der 400er Serie auf den neuen Chip setzen. Diese soll am 22. Mai vorgestellt werden.
Quellen
Qualcomm