Das Wireless Power Consortium hat eine neue Version seines Qi-Standards für kabelloses Laden unabhängig von proprietären Lösungen unterschiedlicher Hersteller vorgestellt. Die Spezifikation mit der Bezeichnung Qi v2.2.1 wird als Qi2 25W vermarktet und liefert fast 70 Prozent mehr Leistung als die ursprüngliche Version.
Der neue Standard erhöht - wie der Name schon vermuten lässt - die Ladeleistung von bisher 15 Watt auf 25 Watt. Diese Steigerung bringt kabelloses Laden näher an die Geschwindigkeit langsamerer kabelgebundener Ladelösungen heran, auch wenn letztere bei vielen aktuellen Smartphones weiterhin eine deutlich höhere Leistung erreichen. Gleiches gilt natürlich auch für diverse proprietäre Wireless Charging Technologien, die allerdings im Gegensatz zu Qi2 nicht interoperabel sind. Die erste Zertifizierungsrunde ist laut dem Wireless Power Consortium bereits abgeschlossen: Vierzehn Geräte haben die Tests erfolgreich durchlaufen, darunter sowohl Empfänger als auch Ladegeräte.
Das Consortium berichtet von mehreren hundert weiteren Geräten, die sich derzeit in der Warteschlange für die Zertifizierung befinden. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der neue Standard schnell eine breite Marktdurchdringung erreichen könnte. Laut Marktforschungen des Wireless Power Consortium ist schnelleres kabelloses Laden die am häufigsten gewünschte Verbesserung von Verbrauchern.
{eblogads}
Mehr "Android-Hersteller" steigen ein
Bislang war das Qi2-Ökosystem hauptsächlich auf Apple-Geräte beschränkt. Mit der neuen 25-Watt-Version soll sich dies ändern. Das Wireless Power Consortium gibt an, dass große Android-Smartphone-Hersteller ihre Unterstützung für den Standard zugesagt haben. Samsung hatte bereits angekündigt, dass Android-Geräte mit Qi2-Unterstützung in Form von Samsung Galaxy-Geräten im Jahr 2025 zu erwarten seien. Welche weiteren Hersteller konkret einsteigen werden, bleibt noch abzuwarten. Eventuell führt die Entwicklung dann auch zu einer breiteren Unterstützung von Wireless Charging, denn auch heute noch kommt die Mehrzahl der Smartphone-Modelle insbesondere im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment noch ohne diese Funktionalität daher. Mit Qi2 25W könnten Hersteller eine leistungsfähige und kompatible Wireless-Charging-Technologie in günstigeren Smartphones anbieten, während die proprietären Technologien mit höherer Leistung weiterhin den teureren Modellen vorbehalten bleiben.
Ein wichtiger Aspekt von Qi2 25W ist die magnetische Ausrichtung, die bereits mit der ersten Qi2-Version eingeführt wurde. Diese Technologie, die auf Apples MagSafe-Konzept basiert, ermöglicht eine präzise Positionierung der Geräte auf der Ladestation und verbessert damit die Effizienz des Ladevorgangs. Ob Android-Hersteller ebenfalls magnetische Elemente direkt in ihre Geräte integrieren oder weiterhin auf externe Lösungen setzen werden, muss sich dann zeigen. Paul Struhsaker, Geschäftsführer des Wireless Power Consortium, betont, dass die magnetische Ausrichtungstechnologie von Qi2 von Anfang an als Grundlage für noch schnelleres Laden konzipiert war. Die neue Version sei ein logischer nächster Schritt in der Entwicklung des Standards.
Quellen
WPC Pressemitteilung
*Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!