Die Oppo Find X9 Serie rückt näher. Vorgestellt werden soll sie laut Gerüchteküche im Oktober. So langsam wird auch Oppo selbst gesprächiger und so sind jetzt offizielle Details zu den Smartphones bekannt geworden. Zhou Yibao, Produktmanager der Oppo Find Serie, hat über den chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo wichtige Informationen zur Akkutechnologie der beiden erwarteten Modelle preisgegeben. Die Serie, zunächst bestehend aus dem Oppo Find X9 und dem Oppo Find X9 Pro, dürfte auf den kommenden Mediatek Dimensity 9500 Prozessor setzen, nachdem in den Vorgängern (zum Oppo Find X8 Pro Test) der Dimensity 9400 zum Einsatz kam.
Akkulaufzeit als zentrale Verbesserung
Laut Zhou Yibao steht die Akkuleistung im Mittelpunkt der Entwicklung der neuen Generation. Diese Schwerpunktsetzung basiert auf einer Nutzerbefragung, die Oppo im vergangenen Jahr mit über 5.000 Besitzern der Find X8 Serie durchgeführt hat. Das Ergebnis war eindeutig: Eine längere Akkulaufzeit stand ganz oben auf der Wunschliste der Anwender, obwohl das Oppo Find X8 Pro in unserem Test hier schon hervorragend abgeliefert hatte.
Die technischen Spezifikationen, die durch verschiedene Leaks bekannt wurden, deuten auf eine deutliche Vergrößerung der Akkukapazität hin. Während das Standard-Modell Find X9 einen 7.025mAh Akku erhalten soll, plant Oppo für das Pro-Modell sogar eine Kapazität von 7.550mAh. Diese Werte würden eine deutliche Steigerung gegenüber der Vorgängergeneration darstellen. Bestätigt wurden die konkreten Werte von Zhou Yibao zwar nicht, doch der bestätigte Fokus auf die Laufzeit untermauert die Angaben zumindest.
{eblogads}
PPS-Schnellladen mit 55 Watt
Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Ladetechnologie. Zhou Yibao bestätigte, dass die Oppo Find X9 Serie PPS-Schnellladen mit bis zu 55 Watt unterstützen wird. Dies bedeutet eine deutliche Verbesserung gegenüber den 33 Watt der aktuellen Find X8 Generation. Zusätzlich zum PPS-Standard sollen beide Geräte weiterhin das proprietäre Schnellladen von Oppo mit 80 Watt über Kabel und 50 Watt drahtlos unterstützen. Die Entscheidung für verbesserte PPS-Unterstützung hat praktische Vorteile für die Nutzer. Mit diesem Standard können die Smartphones auch mit Drittanbieter-Ladegeräten oder Power Banks relativ schnell geladen werden, was die Flexibilität im Alltag erhöht. Besonders auf Reisen oder bei der Verwendung von Multiport-Ladegeräten kann dies von Vorteil sein.
PPS (Programmable Power Supply) ist ein Ladestandard, der 2017 als Teil des USB Power Delivery 3.0 Standards eingeführt wurde. Das Besondere an PPS liegt in seiner Fähigkeit zur dynamischen Anpassung von Spannung und Stromstärke während des Ladevorgangs. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladeverfahren mit festen Spannungsstufen kann PPS die Parameter alle zehn Sekunden in präzisen 20-Millivolt-Schritten anpassen. Diese kontinuierliche Kommunikation zwischen Ladegerät und Smartphone ermöglicht eine optimierte Energieübertragung, die sich an den aktuellen Zustand des Akkus anpasst. Der wichtigste Vorteil dieser Technologie liegt in der Reduzierung von Umwandlungsverlusten. Weniger Energieverschwendung bedeutet gleichzeitig weniger Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs, was sich positiv auf die Lebensdauer des Akkus auswirkt.
Untersuchungen des USB Implementers Forum zeigen, dass PPS die Ladetemperatur um mehr als fünf Grad Celsius senken kann. Diese Temperaturreduzierung ist entscheidend für die langfristige Gesundheit moderner Lithium-Ionen-Akkus, da hohe Temperaturen zu beschleunigter Alterung und Kapazitätsverlust führen können. Die Kompatibilität mit dem PPS-Standard bis 55 Watt macht die Find X9 Serie spannend für Nutzer, welche häufig auf Drittanbieter-Produkte zum Aufladen setzen. Solche Nutzer können dann auch mit Zubehör anderer Hersteller in den Genuss von schnelleren Ladezeiten kommen, sofern das Netzteil oder die Power Bank PPS mit entsprechender Leistung unterstützt
Quellen
Zhou Yibao (Weibo)