Von ChinaMobileMag auf Freitag, 07. November 2025
Kategorie: News

Minix Z150-0dB Mini PC zum Testen eingetroffen

Mini PCs aus China bieten oftmals ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, haben allerdings auch oft das Problem einer zu lauten Kühlung, da sich die Hersteller selten viel Mühe bei der Optimierung der Lüfterkurve geben oder auch grundlegend zu laute Lüfter verbauen. Es gibt aber auch Ausnahmen und manche Hersteller umschiffen das Problem sogar mit einer rein passiven Kühlung, was sich vor allem bei leistungsschwächeren Modellen anbietet.

In diese Kategorie zählt auch der Minix Z150-0dB, welcher auf den noch relativ frischen Intel N150 (Twin Lake Familie) setzt und diesem komplett passiv über das Gehäuse kühlt. Dadurch bleibt der Mini PC völlig unhörbar, was ihn beispielsweise als einfachen Media Center PC oder auch diverse andere Einsatzzwecke beispielsweise in staubiger Umgebung interessant macht.

Der Minix Z150-0dB hat uns jüngst zum Testen erreicht und wird in den kommenden Tagen auf Herz und Nieren geprüft. Bis zum Testbericht könnt ihr euch an dieser Stelle mit der Ausstattung vertraut machen und bekommt ein paar erste Eindrücke zum Mini PC sowie ein Unboxing Video. Bereitgestellt wurde das Modell freundlicherweise vom Händler Geekmaxi, wo die Maximalausstattung derzeit rund 220€ mit Versand aus einem EU Lager kostet. Mit dem Gutscheincode "R8fep8z6" gibt es noch 20€ Rabatt.

Minix Z150-0dB Ausstattung & Design

​Der Minix Z150-0dB basiert auf dem Intel N150 Prozessor aus der Twin Lake Generation, der mit bis zu 3,6GHz taktet und über 6MB Cache verfügt. Die integrierte Intel UHD Graphics übernimmt die Grafikausgabe. Das Testgerät ist mit 16GB DDR4-3200 RAM ausgestattet, wobei sich der Speicher über einen SO-DIMM Slot auf maximal 32GB erweitern lässt. Als Massenspeicher kommt eine 512GB NVMe SSD zum Einsatz, die über PCIe 3.0 x4 angebunden ist und auf bis zu 4TB aufgerüstet werden kann. Zusätzlich steht ein MicroSD Kartenleser zur Verfügung, der Karten bis 2TB unterstützt.

Bei der Konnektivität zeigt sich der Mini PC gut ausgestattet. Zwei HDMI 2.1 Anschlüsse ermöglichen die Ausgabe von 4K Auflösung mit 60Hz an zwei Monitore gleichzeitig. Der USB-C Port unterstützt USB 3.2 Gen 2 mit bis zu 10Gbit/s Datenrate, allerdings ohne Videoausgabe oder Power Delivery. Zwei weitere USB-A Anschlüsse bieten ebenfalls 10Gbit/s, während zwei USB 2.0 Ports für Peripheriegeräte wie Maus und Tastatur zur Verfügung stehen.

Die Netzwerkanbindung erfolgt über 2,5 Gigabit Ethernet sowie WiFi 6 (802.11ax) mit Bluetooth 5.2. Die WLAN Karte ist gesockelt und kann somit ausgetauscht werden. Zwei externe Antennen sorgen für eine verbesserte WLAN Reichweite. Das Gerät wird mit vorinstalliertem Windows 11 Pro ausgeliefert und wiegt trotz seiner kompakten Abmessungen von 12,3 x 12 x 4,6cm stolze 890g. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Mini PC auch ein Netzteil, ein HDMI Kabel, eine VESA Halterung und die beiden WLAN Antennen. Dem Netzteil liegen verschiedene Adapter für internationale Steckdosen bei. Diese werden direkt auf dem Netzteil angebracht und rasten dort sicher ein.

​{eblogads}

Erste Eindrücke

​Das Metallgehäuse des Minix Z150-0dB macht einen robusten und hochwertigen Eindruck. Das Gewicht fällt für die kompakte Größe beachtlich aus, was am massiven Kühlkörper auf der Oberseite liegt. Die Verarbeitung ist durchweg ordentlich, alle Anschlüsse sind sauber ausgeführt. Die Port Verteilung erfolgt auf beide Seiten (links / rechts) des Gehäuses, was die Front sauber hält. Lediglich ein Reset Taster findet sich dort. Die Power LED ist dezent und blendet nicht. Etwas unpraktisch ist die Positionierung permanent belegter Anschlüsse wie HDMI und LAN an der rechten Seite. Rückseitig wären diese besser aufgehoben, um ein aufgeräumtes Aussehen zu gewährleisten.

Der Zugang zum Inneren gestaltet sich erfreulich einfach. Nach dem Entfernen von vier Schrauben an der Unterseite lässt sich der Deckel abnehmen, ohne dass die Gummifüße dazu entfernt werden müssen. Im Inneren sind alle Komponenten direkt zugänglich. Sowohl der RAM Slot als auch der SSD Steckplatz bieten ausreichend Platz für Kühlkörper, selbst für größere Heatsinks wie er bereits auf der werksseitig verbauten SSD zum Einsatz kommt. Auch das WLAN Modul und die Pufferbatterie sind problemlos erreichbar, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen.

Das BIOS basiert auf AMI Aptio UEFI und bietet die wichtigsten Einstellungen, darunter Auto Power On für den Serverbetrieb. Erweiterte Tuning Optionen sucht man jedoch vergebens. Die Power Limits sind ab Werk auf 12W für kurze und 6W für längere Lastspitzen konfiguriert und lassen sich nicht anpassen. Die vorinstallierte Windows 11 Pro Version kommt mit Lizenz und deutscher Sprachunterstützung daher. Drittanbieter Bloatware installiert Minix auf seinem Z150-0dB nicht.

Bei ersten Performance Tests zeigt sich der Intel N150 für einfachere alltägliche Aufgaben gut gerüstet. Die Windows Oberfläche läuft auf einem Full HD Monitor flüssig, besonders nach Deaktivierung der Transparenzeffekte. Im direkten Vergleich fühlt sich das System schneller an als vergleichbare Geräte mit Intel N100. Die werksseitig verbaute SSD erreicht über 3GB/s beim Lesen und knapp 3GB/s beim Schreiben, was für diese Preisklasse ordentliche Werte sind.

Die passive Kühlung funktioniert im Office Betrieb und beim Video Streaming ohne erkennbares Thermal Throttling. Der Kühlkörper erwärmt sich allerdings deutlich: Nach einer Stunde 4K Streaming wurden etwa 52°C gemessen. Längeres Anfassen ist dann nicht mehr möglich bzw. deutlich unangenehm - der werksseitig angebrachte Warnaufkleber ist also berechtigt. Wie sich das System unter Dauerlast verhält, wird der ausführliche Test in ca. einer Woche zeigen.

Der größte Vorteil des passiven Designs zeigt sich im Betrieb: Der Minix Z150-dB arbeitet absolut geräuschlos. Lediglich beim Schreiben großer Datenmengen auf die SSD ist ein leichtes Coil Whine wahrnehmbar, ansonsten herrscht Totenstille. Die WLAN Reichweite fällt dank der externen Antennen exzellent aus. Ein Wermutstropfen ist der USB-C Anschluss, der weder Videoausgabe noch USB Power Delivery unterstützt. Ein Betrieb mit nur einem Kabel an entsprechend ausgestatteten Monitoren ist somit nicht möglich.

Unboxing Video

 *Bei hiermit markierten Links handelt es sich um Affiliate Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhält ChinaMobileMag eine Provision. Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt den Betrieb. Vielen Dank!

​{eblogads}

Kommentare hinterlassen