Von ChinaMobileMag auf Dienstag, 07. Oktober 2025
Kategorie: News

JEDEC stellt UFS 5.0 vor: Nächster "Smartphone-Speicher" mit verdoppelter Geschwindigkeit

Die JEDEC Solid State Technology Association hat die baldige Veröffentlichung von UFS 5.0 angekündigt, der nächsten Generation des Universal Flash Storage Standards für mobile Endgeräte. Mit einer maximalen Übertragungsrate von 10,8GB/s verdoppelt der neue Standard nahezu die Leistung des aktuellen UFS 4.0 und nähert sich damit den Geschwindigkeiten von PCIe 5.0 SSDs an. Der Industrieverband, der seit 2011 Flash-Speicher für Geräte wie Smartphones und Tablets standardisiert, die nicht auf PCIe-Anbindung zurückgreifen können, hat am 6. Oktober 2025 Details zu den technischen Spezifikationen veröffentlicht. Die Entwicklung erfolgt im Rahmen des JC-64.1 Unterausschusses für elektrische Spezifikationen und Befehlsprotokolle der JEDEC.

Technische Neuerungen im Detail

​Die wesentliche Verbesserung von UFS 5.0 liegt in der sequentiellen Leistung, die von bisher 5,8GB/s bei UFS 4.0 und 4.1 auf nun 10,8GB/s ansteigt. Diese Steigerung um etwa 86 Prozent positioniert mobile Geräte näher an der Leistung aktueller Desktop SSDs. Zum Vergleich: Schnelle PCIe 5.0 SSDs wie die Samsung 9100 Pro erreichen rund 14,7GB/s. Der Abstand zwischen mobilen und stationären Speicherlösungen verringert sich damit deutlich.

Neben der reinen Geschwindigkeit bringt UFS 5.0 weitere technische Verbesserungen. Die integrierte Link-Equalization-Technologie kompensiert aktiv Signaldegradation, indem sie Frequenzabhängigkeiten und Rauschen reduziert. Dies führt zu einem klareren und zuverlässigeren empfangenen Signal, was besonders bei den höheren Datenraten von Bedeutung ist. Eine separate Stromversorgung für die Signaleinheit (PHY) und das Speichersubsystem soll die Systemintegration vereinfachen und gleichzeitig elektrisches Rauschen zwischen beiden Komponenten minimieren. Diese Entkopplung verbessert die Signalqualität und erleichtert Herstellern die Implementierung in ihre Geräte.

Für erhöhte Sicherheit sorgt Inline-Hashing, bei dem Hash-Werte automatisch während der Datenverarbeitung gebildet werden, ohne dass ein separater Prozessschritt erforderlich ist. Dies reduziert die Anzahl der Speicherzugriffe, verbessert die Latenz und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Fehlererkennung und Datenintegritätsprüfung.

​{eblogads}

Kooperation mit der MIPI Alliance

​Die hohen Durchsatzraten von UFS 5.0 basieren auf einer Zusammenarbeit zwischen JEDEC und der MIPI Alliance. Der neue Standard nutzt die kommenden Spezifikationen MIPI M-PHY Version 6.0 und UniPro Version 3.0. M-PHY 6.0 führt den neuen High-Speed Gear 6 (HS-G6) ein, der Datenraten unterstützt, die doppelt so hoch sind wie die des vorherigen HS-G5 Standards. Dies ermöglicht eine UFS-Schnittstellenbandbreite von 46,6Gbit/s pro Lane und unterstützt die effektive Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 10,8GB/s über zwei M-PHY-Lanes.

JEDEC begründet die deutliche Leistungssteigerung explizit mit den wachsenden Anforderungen von KI-Anwendungen auf mobilen Geräten. Lokale KI-Funktionen profitieren von schnellen Zugriffszeiten und hohem Durchsatz, da sie große Datenmengen verarbeiten müssen. Mit der zunehmenden Integration von KI-Features in Smartphones und Tablets wird schneller Speicher zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal. UFS 5.0 bleibt dabei abwärtskompatibel zu Hardware, die für UFS 4.x konzipiert wurde. Die Anwendungsbereiche erweitern sich über Smartphones und Tablets hinaus auf Wearables, Automobilanwendungen, Edge Computing und Spielkonsolen. Überall dort, wo hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch gefordert ist, soll der neue Standard zum Einsatz kommen.

JEDEC hat keinen konkreten Zeitplan für die Veröffentlichung genannt. Die Organisation weist darauf hin, dass Standards während und nach der Entwicklung noch Änderungen unterliegen können, einschließlich einer möglichen Ablehnung durch das JEDEC Board of Directors. Der Vorgänger UFS 4.0 wurde 2022 verabschiedet, erreichte Smartphones aber erst ab 2023. Die Weiterentwicklung UFS 4.1 ist bislang nur in vereinzelten Geräten chinesischer Hersteller zu finden. Erst kürzlich kündigte SK Hynix an, ZUFS-4.1-Speicherchips an nicht genannte Smartphone-Hersteller auszuliefern, sodass dieser Standard möglicherweise noch in kommenden Geräten auftauchen wird.

Die Spezifikation eines Standards garantiert nicht automatisch dessen optimale Umsetzung in der Praxis. Viele Smartphones liegen auch mit UFS 4.x Technik weit unter den theoretischen Datenraten der Technik. Dies zeigt, dass neben dem Standard auch die konkrete Implementierung durch die Hersteller entscheidend für die tatsächliche Leistung ist.

Quellen
JEDEC

Kommentare hinterlassen