Diverse Smartphone-Hersteller liefern sich in diesem Jahr ein Rennen um immer größere Akkus in Smartphones. Einer der aktivsten Hersteller ist dabei die ehemalige Huawei-Tochter Honor. Während die meisten Hersteller noch um Kapazitäten zwischen 6.000 und 8.000mAh kämpfen, scheint Honor bereits den nächsten großen Sprung zu planen. Nach dem Launch des Honor Power im April mit seinem 8.000mAh-Akku arbeitet der chinesische Hersteller offenbar bereits an einem Nachfolger, der die magische 10.000mAh-Grenze durchbrechen soll. Zumindest geht dies aus unbestätigten Angaben des bekannten Leakers Digital Chat Station auf Weibo hervor. Je nach Quelle soll das neue Modell auf den Namen Honor Power 2 oder auch Honor Power Pro hören.
Das Honor Power hatte bereits Maßstäbe gesetzt. Mit einer Akkukapazität von 8.000mAh und einer Gehäusedicke von nur 7,98 Millimetern demonstrierte Honor eindrucksvoll, was mit moderner Silizium-Kohlenstoff-Technologie möglich ist. Diese ermöglicht im konkreten Fall eine Energiedichte von 821Wh/L bei einem Siliziumanteil von über zehn Prozent. Doch das scheint für Honor nur der Anfang gewesen zu sein. Aktuelle Angaben des bekannten chinesischen Leakers Digital Chat Station deuten darauf hin, dass Honor bereits an einem Smartphone mit 10.000mAh-Akku arbeitet. Das Gerät, das möglicherweise als Honor Power 2 oder Honor Power Pro vermarktet wird, hat laut den Informationen bereits die NPI-Phase (New Product Introduction) erreicht.
Besonders bemerkenswert an den Gerüchten ist die Behauptung, dass das neue Gerät trotz der enormen Akkukapazität eine Gehäusedicke von unter 8,5 Millimetern erreichen soll. Dies wäre eine beachtliche technische Leistung, die viele aktuelle Smartphones mit deutlich kleineren Batterien übertrifft. Honor würde hier eine um 25 Prozent gesteigerte Kapazität bieten, während die Gehäusedicke um nur etwa 6 Prozent anwächst. Fraglich ist natürlich, ob Honor dafür das Gehäuse flächenmäßig vergrößert hat - beispielsweise über ein größeres Display. Konkrete Informationen dazu gibt es derzeit noch nicht. Beim Vorgänger kam ein 6,78 Zoll großes Display zum Einsatz.
{eblogads}
Wettbewerb intensiviert sich
Über die weiteren technischen Spezifikationen des Honor Power 2 ist bislang wenig bekannt. Wenn Honor seiner bisherigen Strategie treu bleibt, dürfte es sich wieder um ein Mittelklasse-Smartphone handeln, das den Fokus klar auf die Akkulaufzeit legt. Das ursprüngliche Honor Power setzte bereits auf den Snapdragon 7 Gen 3 und verzichtete auf High-End-Features zugunsten der Batteriekapazität und des Preises. Die Entwicklung befindet sich noch in einer frühen Phase, weshalb konkrete Termine für eine Markteinführung noch fehlen. Die NPI-Phase deutet allerdings darauf hin, dass Honor einen Launch noch in diesem Jahr anpeilen könnte. Vermutlich wird das neue Modell abermals China-exklusiv bleiben, wie es auch beim ersten Honor Power der Fall war.
Sollte Honor den 10.000-mAh-Akku erfolgreich in ein marktfähiges Produkt integrieren, würde das Unternehmen einen neuen Rekord im Mainstream-Smartphone-Segment aufstellen. Bislang erreichten nur spezialisierte Nischen-Hersteller solche Kapazitäten, meist zu Lasten der Gehäusedimensionen oder der allgemeinen Nutzerfreundlichkeit. Andere Hersteller von Smartphones mit "normalem" Formfaktor sind derzeit noch überwiegend mit geringeren Kapazitäten unterwegs. Oppo stellte erst kürzlich das K13 Turbo mit 7.000mAh-Akku vor, während Realme mit dem 15 Pro nachzieht. Die Entwicklung hin zu größeren Akkus dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Für viele Nutzer ist die Akkulaufzeit mittlerweile wichtiger geworden als größere Fortschritte bei der Leistung. Ein Smartphone, das zwei Tage oder mehr ohne Laden auskommt, bietet einen praktischen Vorteil, der im Alltag sehr deutlich spürbar ist.
Quellen
DCS (Weibo)